[115] Sylva. Die Vorigen.
SYLVA eilt der Königin leidenschaftlich in die Arme. Arme, arme Frau!
CHRISTINE.
Oh!
Liebkost sie, ihr die Arme streichelnd.
Ich bin nicht arm, Sylva!
Bleiben mir nicht Herzen wie das deine?
Da sie ihr die Hand auf den Busen legen will, greift Sylva hastig nach Christinens Hand und entfernt sie.
SYLVA. Laßt! O laßt mich!
CHRISTINE winkt Santinelli und Matrosen, welche die Decken und Kopfkissen bereiten.
Leg' dich, Kind! Du bist krank!
Hier neben mich breitet die Decken!
SYLVA. Nein, nein! Nicht hier! Nicht hier – weiter aufwärts!
Sie legt sich abgewandten Gesichtes in einiger Entfernung hinter dem Sitze der Königin und hält die Hände über Hals und Busen.
CHRISTINE sieht ihr kopfschüttelnd zu, wendet dann das Gesicht nach dem Meere hinaus und versinkt in Gedanken. Pause.
Euer Vetter, Brahe, Graf Malström ist mit uns?
BRAHE.
Er ist mit uns.
CHRISTINE.
Das freut mich; seine grade Seele
Ist tröstlich wie ein Kompaß.
BRAHE.
Königin!
Nicht weil er unsern Weg für richtig hielte,
Weil er mein Kind liebt, stieg er mit an Bord –
Weil er Euch warnen will, weil er – verzeiht –
Euch nöt'gen will, als protestant'sche Königin
Nach Schweden heimzukehren. Denn Ihr wißt,
Welch ein Gerücht uns eilen hieß am Strande!
Abschwören, hieß es, will die Königin
Des Vaters Glauben; nimmermehr! schrie alles,
Man soll die Schmach sich nicht erfüllen lassen.
Sie darf nicht unter Segel; sie soll bleiben –[115]
CHRISTINE.
Die Krone opfern und die Freiheit nicht gewinnen!
Ja, das gefiele dem Haufen!
Unbillig ist die Menge immerdar,
Im Schoß der Bildung nur wohnt Billigkeit –
Ich atme auf, daß ich des Richterspruches
Zudringlicher Menge endlich ledig bin –
BRAHE.
Das sind wir nirgends; das ist niemand,
Solang' er noch mit einem Menschen redet;
Den Eremiten selber richtet die Gesellschaft,
CHRISTINE.
Doch gibt es noch ein höher Tribunal,
Das ist ein Glaube, der sich selber bindet,
Der sich dem Aburteil der Welt verschließt.
BRAHE.
Und gegen dessen Despotie dein Vater starb.
CHRISTINE.
Ein jeder stirbt für das, was ihm notwendig,
Und eigene Notwendigkeit treibt jeden,
Der eigen ist und eigen denkt und fühlt –
BRAHE.
Du urteilst protestantisch für den Papst.
CHRISTINE.
Führt protestantisch Urteil mich nach Rom,
So ist's mein Weg, den ich zu wandeln habe.
Ausgewählte Ausgaben von
Monaldeschi
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro