Des Miranten an sein in die Fremmde Räiß-fertiges Flötlein Ermahnungs-Lehre

[11] 1.

Seh' hin nach fremmdem Land/

Hell-klingendes Buß-Flötlein/

Sey mir ein treues Böttlein/

An jeden Sünder-Stand;

Geh' hin mit meinem Gunst

Zur Welt/ die Sünden voll/

Und lehre sie die Kunst/

Wie man Buß würcken soll.


2.

Dein hallendes Gethön

Laß aller Orten hören/

Und dich gar nicht verstören

Das Momische1 Gehön:

Nach grossen Höfen lauff

Zu der beglückten Schaar/

Spiel' ihnen kläglich auff

Ihr grosse Heyls-Gefahr.


3.

Trag' ihnen lieblich vor

Das Beyspiel der Clorinden/

Wie sie aus schwären Sünden

Geschwungen sich empor:

Sag ihnen/ daß die Freud

Der Welt sey Rosen-Art/

An wessen Dorn-Gestäud

Man sich verletze hart.
[12]

4.

Biß in die Seel hinein

Durchdringe ihre Ohren/

Auff daß sie nicht verlohren

Hingehn zur Höllen Pein;

Sag' ihnen/ daß die Buß

Ihr einigs Mittel sey/

Sich von dem Sünden-Ruß

Und Kaht zu machen frey.


5.

Zum Dantz/ und Freuden-Spiel

Laß dich bey Leib nicht dingen/

Weil in dem eitlen Springen

Offt wird gesündigt viel:

Wie manches reines Hertz

Hat gähling bey dem Dantz

(Wol sicher anderwerts)

Verlohren seinen Glantz.


6.

Das sey absönderlich/

Und erstlich dir gebotten/

Wann deiner man wird spotten/

Daß du nicht rächest dich:

Geselle dich auch nicht

Zu der Poeten-Schaar/

Auff daß dir kein Gedicht

Von ihnen wiederfahr'.


7.

Du weißst wohl/ daß du nur

Ein schlechtes Hirten-Flötlein/

(Und gar nicht ein Poetlein)

Einfältig von Natur/

Von einem Hirten her/

Wessen Poeterey[13]

Nichts/ als ein Schaafs-Geplär/

Und wilde Wald-Schallmey.


8.

Laß' dich mit keinem ein

Mit in die Wett zu spielen/

Wilst du kein Unglück fühlen/

Und ohne Kummer seyn:

Gedenck' an Marsyas,

Was er durch solche That

Für Ungunst/ Spott und Haß

Haut-loß erlitten hat.


9.

Und solt' es glücken schon/

Must du doch nicht vergessen/

Als eigen dir zumessen

Den nur entlehnten Thon:

Du bist von schlechtem Holtz/

Und einem dürren Ast/

Darumb zu werden stoltz

Du keine Ursach hast.


10.

Du bist ja ein Gemächt/

Eines vast immer Krancken/

Als wessen Geists-Gedancken

Gar Sinn-loß/ schwach und schlecht;

Bist nur ein Mißgeburt/

Und armes Findel-Kind/

Drumb/ wann man dich anmurrt/

So geh' in dich geschwind.


11.

Geh' hin/ doch nicht allein/

GOTT wöll' mit seinem Segen

Auff allen Weg- und Stegen

Dein treuer Gläitsmann seyn:[14]

Geh' hin mit gutem Glück/

Und halte dich sein wohl/

Kehr' aber nicht zurück/

Wie du geschieden/ hohl.


12.

Wann du wirst treffen an

Noch jemand von Bekandten/

Die gegen dem Miranten

Mit Neigung zugethan/

So melde meinen Gruß/

Und bitte sie für mich

Zu bätten/ auff daß ich

Mög würcken wahre Buß.


Fußnoten

1 Tadlerische.


Quelle:
Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 11-15.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon