[492] Die Keuschen, Sittigstrengen, Tugendfrommen
Sind lahm und lau, wenns gilt den Strauß zu fechten,
Wenn ihr Panier ins Blutgedräng gekommen,
Doch Helden sind die sogenannten Schlechten.
Der Fromme mit dem feisten Gottvertrauen
Verwächst und seine Klinge mit der Scheide:
»Der starke Gott wird selber durch sich hauen,
Er will es, daß sein Knecht hienieden leide.
Laßt nur die Taumler ins Verderben rennen;
Ihr seht sie heut frohlocken, morgen modern;
Wie Branntweintrunkne schmählich selbstverbrennen,
Muß jede Schuld in ihrem Rausch verlodern.«
Doch solchem Ruf gebührt zur Antwort solches:
O feige Gottesknechtschaft! Kettenhunde!
Ein stumpfes Amen statt des scharfen Dolches?
Spürt euer kalter Brand nicht mehr die Wunde?
Der Römler wird am Sakrament nicht irre,
Wenn sündhart lebt der Priester der Gemeine,
Weil Gnade nicht gerinnt im Schmutzgeschirre,
Die Hostie schmutzt ja nicht, die ewig reine.[492]
O lernt vom Römler Weisheit, fromme Zager!
Ist mancher Streiter auch nicht rein des Schmutzes,
Ist rein doch das Panier im Freiheitslager,
Und wahr das Herz des ungeschlachten Trutzes.
Im Strauchgewirr von Glauben, Recht und Sitte
Ein Ungeheuer liegt in Schlangenringen,
Trat mancher drauf mit unversehnem Tritte
Und schrie entsetzt; kann das melodisch klingen?
Ein kaltes, plumpes, blödes Ungeheuer,
Das Herzen frißt und saugt Gehirne trocken,
Das ewig wälzt, ein träger Wiederkäuer,
Des Elends mittelalterliche Brocken.
Harpunen in die Schuppen starrer Satzung!
Und Dolche nach, die Menschheit zu erlösen!
Kein blutend Herz dem Untier mehr zur Atzung,
Messias' Zorn! o komm, erschlag den Bösen!
Dein Tod am Kreuz, o Christus, ist verloren,
Wenn du nicht wieder kommst für unsre Nöten,
Prophet, hat uns das Völkerleid geschworen,
Messias, daß du diesmal kommst, zu töten.
Sie fingen auf das Blut von deinen Hüften,
Die Welt zu tränken mit gefälschter Schale,
Die Welt damit zur Feigheit zu vergiften,
Sie krankt vom Opium in deinem Grale.
Darum ans Kreuz dir jetzt die Knaben rücken,
Sie klettern drauf, um deine Dornenkrone
Wie 's Vogelnest im Lenz vom Baum zu pflücken,
Und wer das Kreuz verehrt, verfällt dem Hohne.
Drum Männer scharf dein Kreuz beschossen haben
Mit eisigen Verstandes Hagelwettern;
Und Grübler nach des Kreuzes Wurzel graben,
Daß sie es schier umwerfen, schier zerschmettern.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro