Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 41.
Die Nachlese umfaßt Epigramme, die Lessing nicht in die Sammlung von 1771 aufnahm, einzeln publizierte Epigramme sowie solche, die erst aus dem Nachlaß veröffentlicht wurden.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Sinngedichte (Nachlese)
Gotthold Ephraim Lessings Sämmtliche Schriften: Teil 1. Sinngedichte. Epigrammata. Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm und einige der vornehmsten Epigrammatisten
Sinngedichte: Ausgabe 1771
Sinngedichte: Nachlese
Sämmtliche Schriften: Sinngedichte, Lieder, Oden, Etc.-Junge Gelehrte.-Juden.-Misogyn.-Der Freygeist.-Schatz.-Minna Von Barnhelm (German Edition)

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon