|
[92] Mürrisch zeigt ein grau Gewitter
Seine finstre Stirn im Süden.
An der Himmelsmaske lauert
Lüstern längst zum Sprung der Blitz.
Wie die Schlacht, die meilenferne,
Dumpf ununterbrochen donnert,
Sich dann drohend langsam nähert,
Rollt das schwere Wetter an.
Eine kleine liebe Schwalbe,
Die sich schon ins Nest geflüchtet,
Steckt noch einmal sehr fürwitzig
Aus dem Schlupf das Köpfchen vor.
»Und ich wag es: In die Lüfte
Schwing ich mich, was kann das geben,
Schneller flieg ich als der Sturmwind,
Schneller als der schnellste Blitz!«
Kleine Schwalbe, laß dich warnen,
Hagel stößt dir das Gefieder;
Bleibe unter deinem Giebel,
Übermut tut selten gut.
[93]
Doch mit lautem Zwitschern schießt sie
In die Höhe, immer höher,
Kreist und steigt und schwenkt und hebt sich,
Tummelt sich nach Herzenslust.
Und sie schlägt den flinken Flügel
Spottend an die schwarze Wolke.
»Wollen um die Wette fliegen,
Komm heraus, du Blendeblitz!«
Kleine Schwalbe, laß dich warnen,
Laß zum letztenmal dich warnen;
Siehst du nicht das blaue Feuer,
Hämisch äugt es hinterm Spalt.
»Komm heraus, du Häuserzünder,
Nur hervor, du Wolkenfärber,
Immerzu, du rasche Kerze!
Gilt die Wette, schlag ich dich.
Lassen wir uns niederfallen,
Eins, zwei, drei, wie Steine sinken;
Und mit Jubel hat gewonnen,
Wer zuerst die Erde küßt.
Nun, ich merke, Regenpförtner,
Menschenschrecker, Eichenspeller,[94]
Höllensproß und Sonnenvetter,
Ei, du wagst es nicht mit mir!«
Plötzlich, ach, die Strahlengarbe
Schlug auf ihrem Weg nach unten
– Platz da, Bahn frei, Dampf und Donner –
Meine kleine Schwalbe tot.
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
|
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro