Brandung

[204] Festball haben heut die Wogen

Um die schwarzen Klippen her,

Schäumend und in weiten Bogen,

Kreuz und quer

Und in Schleppgewanden schwer

Kommen sie zum Strand gezogen.


Uralt tolle Wasserschwänke

Sprühn sie zischend sich ins Ohr,

Spritzen um die Felsenbänke

Hoch empor,

Dunkle drängen dunklere vor,

Wild wie Rosse zu der Tränke.


Aus den Wirbeln ragt im Schwalle

Hier ein steingewordnes Schiff,

Dort ein Untier – Rumpf und Kralle

Ward zum Riff.

Horch, da tönt ein geller Pfiff,

Nacht umfängt die Felsenhalle.
[204]

Nacht – und immer schaumbestäubter

Wogt's heran, und Schaum bedeckt

All der Ungetüme Häupter;

Auferweckt

Scheinen sie, wie wenn sich reckt

Ein von langem Schlaf Betäubter.


Ha, jetzt gibt es Schlägereien!

Um das Wrack im Meeresschoß

Streiten sie zu zwei und dreien;

Klein und groß

Hauen aufeinander los

Mit Gezähn und Grat von Haien.


Kiefern reißen, Flossen, Schuppen

Sich die Ungeheuer aus;

An der Steine schwarzen Kuppen,

Im Gebraus,

An den Faden eines Taus

Ringen sie in ganzen Gruppen.


Mit versunknen Enterhaken

Kommen sie herauf vom Grund;

Wie sie sich am Schopfe packen

Und am Schlund

Sich verbeißen und schon wund

Noch die Schädel sich zerknacken!


Wem bleibt wohl die Siegeskrone?

Sieh! die Andern alle taucht

Ein gewaltiger Tritone!

Wie er pfaucht,

Da sein letzter Feind verhaucht,

Ein elender Epigone!


Um den stolzen Sieger schwellen,

Kosend seinen weißen Bart,[205]

Leichtgeschürzte Mondlichtwellen,

Hold und zart,

Die zu seiner Siegesfahrt

Ringsumher die Nacht erhellen.

Quelle:
Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 204-206.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon