[254] Verödet stehen
Prachtbauten, aufgeführt[254]
Von stolzer Prahlsucht, sobald das Wehen
Eines neuen Geistes die Welt berührt;
Es schauen dann wie stille Klage
Aus Saal und glänzendem Korridor
Die Opfer der Mühen verlor'ner Tage
Und das verschwendete Gold hervor.
Die alte Pförtnerin Zeit verschließt
Das Tor und die rostigen Glockenzüge
Und murmelt: »in Nichts zerfließt
Eitelkeit und Lüge.«
Was aber bewegt
Mit Wehmut das Herz dabei und regt
Das Mitleid wach trotz allem Fluche,
Der auf den Denkmälern der Hoffart ruht?
Verwandter Stolz, der zum Übermut
Und zu dem kühnen Versuche,
An Größtes zu reichen, heimlich nickt
Und sich selbst darin erblickt?
Oder jenes Mitleid, das für Alles spricht
Und Allem, was einmal geragt,
Selbst dem Frevelnden nicht
Nach seinem Falle die Trauer versagt?
Wie er sich bändige,
Sinnt der Verständige;
Alle Gedanken,
Die nach dem Glück
Schweifen und schwanken,
Bannt er in Schranken
Weise zurück.
Kann er sie ordnen,
Wenn er das Maß
Der ihm gewordnen
Kräfte vergaß?[255]
Was sie vergönnen,
Hofft er zu können,
Mehr zu vollbringen
Strebt er nicht an.
Will er's erzwingen,
Büßt er den Wahn,
Selbst im Gelingen.
Mächtig zu ragen,
Einzig und groß,
Krönet das Wagen
Weniger bloß.
Aber in Einem,
Im Guten groß zu sein,
Das allein
Wehrten die Götter noch Keinem!
Wie unter alten Mauern
Giftkraut wuchert und Schlangen lauern,
So droht mit Geistesnacht
Unter Namen, die zu den Sternen reichen,
Dem Eifer, ihnen zu gleichen,
Des Schicksals unheilvolle Macht.
Nur der Genius schreitet
Über sie weg; ihn leitet
Die Gefahr selbst, die er bezwingt.
Indem er mit ihr streitet,
Fühlt er sich schon beschwingt.
Doch nur Adler thronen
In Regionen
Solcher Höh'n.
Was ruhmvoll und schön,
Blüht nur für Wenige,
Nur für die Könige
Unter den Geistern.[256]
Darum, ihr Strebenden,
Folget den Meistern,
Den euch erhebenden,
Dient den Erkornen!
Weh den Verlornen! –
Weh den Unsel'gen, die berauscht
Von des Ruhmes vergoldeter Blöße,
Ihren Frieden eingetauscht
Für die Lockung falscher Größe!
Nimmer gesättigt wird ihr Herz
Von verzehrendem Grame,
Stünd' auch leuchtend vor ihnen in Erz
Oder in Marmor ihr prangender Name.
Rühmen will ich bescheidnen Wert
Und ein Dasein froh ertragen,
Das nicht allen Schmuckes entbehrt,
Doch dem Glänzenden kann entsagen;
Wenn mir gleich das Glück verlieh
Wenig nur von seinen Gaben,
Hab' ich doch Andrer Freude nie
Freventlich untergraben.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro