Das IV. Capitel /

In welchem die nothwendigen Beschlecht-Register etlicher Haupt-Personen zu finden sind.

[10] Weil Geschlecht-Register einer Geschicht ein grosses Licht geben und verhindern können / daß man nicht unterschiedene Personen von einerley Nahmen unter einander vermenge / hat man vor gut befunden / einige zu besserer Verständniß des Lohensteinischen Werckes dienliche hieher zu setzen:[10]

No. I.

Käyser Augustus Beschlecht-Register.

Das 4. Capitel

No. II

Ein Stück des Cheruskichen Geschlecht-Registers /

so ferne es die Oesterreichischen Ertz-

Hertzoge nicht bedeutet.

Das 4. Capitel

No. III

Chassuarisches Beschlecht-Register.

Das 4. Capitel

No. IV.

Bothonisches Beschlecht-Register

Das 4. Capitel

No. V.

Sicambrisches Beschlecht-Register

Das 4. Capitel

No. VI.

Das Thracische Beschlecht-Register.

Das 4. Capitel

No. VII.

Armenisches Beschlecht-Register

Das 4. Capitel

No. VIII

Auszug des wahrhafften Oesterreichischen Geschlecht-Registers / dessen Haupt-Personen mit alten Cheruskischen Nahmen (I. Theil II. und VII. Buch) benennet werden. Diese falschen Nahmen

sind in Parenthesibus mit Lateinischen Buchstaben bemercket:

Das 4. Capitel
Quelle:
Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. X10-XI11.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon