| 
1694
11. Dezember: Johann Michael von Loën (Loen) wird in Frankfurt am Main als Sohn des aus einer niederländischen Kaufmannsfamilie stammenden Michael Loën und seiner Gattin Marie, geborene Passavant, geboren.
Er besucht zunächst die öffentliche Schule in Frankfurt.
1707
Loën kommt auf das Internat Birstein bei Gelnhausen.
1711
Er beginnt in Marburg ein Studium der Rechtswissenschaften sowie der Schönen Wissenschaften und Künste.
1712
Loën wechselt an die Universität von Halle.
1715/16
In Wetzlar arbeitet er als Jurist.
1716
Durch eine beträchtliche Erbschaft finanziell abgesichert, begibt sich Loën auf ausgiebige Reisen durch Deutschland und Europa. Sein Weg führt ihn unter anderem nach Augsburg, Regensburg, Nürnberg, Jena, Berlin, Dresden, Wien, Straßburg, Paris, Prag und Breslau.
1724
Loën kehrt in seine Heimatstadt Frankfurt zurück. Hier lebt er, dank des von seinem Großvater mütterlicherseits geerbten Vermögens, unabhängig als Privatgelehrter und freier Schriftsteller.
Er verfasst die Schrift »Evangelischer Friedenstempel«.
1729
Loën heiratet in Frankfurt Katharina Sibylla Lindheimer, die Schwester von Goethes Großmutter Textor, und wird somit Goethes Großonkel.
Nach dem Tod seines Bruders wird er alleiniger Besitzer des Merianschen Landhauses am Mainufer unterhalb der Stadt Frankfurt, in dem später die Trauung von Goethes Eltern stattfindet.
1734
Loën beginnt mit »Bibliotheca Loëniana selecta realis systematica« das Bestandsverzeichnis seiner ansehnlichen Bibliothek, das er jedoch nie zu Ende führt.
1738
»Der vernünftige Gottesdienst nach der leichten Lehrart des Heilandes«.
1740
Sein Staatsroman »Der Redliche Mann am Hofe; Oder die Begebenheiten des Grafen von Rivera« erscheint.
1743
In seiner Schrift »Das Bild eines weisen Mannes und eines Christen am Hofe in dem Leben des Erzbischofs Fenelon« würdigt Loën den französischen Schriftsteller François de Salignac de la Mothe-Fénelon, dessen Werke er auch zum Teil übersetzt.
1746 – 1752
Die Sammlung »Freye Gedanken zur Verbesserung der Menschlichen Gesellschaft« wird veröffentlicht.
1747
Loëns Traktat »Entwurf einer Staatskunst« erscheint.
1750/51
Seine Abhandlung »Die einzige wahre Religion, allgemein in ihren Grundsätzen, verwirret durch die Zänkereyen der Schriftgelehrten, zertheilet in allerhand Seiten, vereiniget in Christo« wird veröffentlicht. Zu Loëns Enttäuschung wird das Werk von Publikum und Kritikern nicht gut aufgenommen.
Auch seine »Gesammelten kleinen Schriften« werden veröffentlicht.
1751
»Moralische Gedichte«.
1752
Der preußische König Friedrich II. beruft Loën als Regierungspräsident der Grafschaft Lingen und Tecklenburg nach Lingen an der Ems. Obwohl er frühere Angebote der preußischen Regierung bisher ausgeschlagen hatte, nimmt Loën die Stelle an - vielleicht aufgrund seines mangelnden Erfolges als Schriftsteller.
1757
Im Siebenjährigen Krieg gerät Loën in französische Gefangenschaft. Er wird nach Wesel verschleppt, wo er unter elenden Umständen als Geisel gehalten wird.
1761
Loën wird endlich aus der Kriegsgefangenschaft befreit.
1765
Er erbittet beim König seinen Abschied.
1776
24. Juli: Johann Michael von Loën stirbt in Lingen. In seinen letzten Lebensjahren war er beinahe vollständig erblindet.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro