2.

[414] Ach Gott von hymel sich dar eyn

und las dich das erbarmen,

Wie wenig sind der heyligen deyn

verlassen sind wyr armen.

Deyn wort man lesst nicht haben war,

der glaub ist auch verlosschen gar

bey allen menschen kindern.[415]


Sie leren eyttel falsche list,

was eygen witz erfindet,

Yhr hertz nicht eynes synnes ist,

ynn Gottes wort gegrundet.

Der welet dis, der ander das,

sie trennen uns on alle mas

Und gleyssen schon von aussen.


Gott wollt aus rotten alle lar,

die falschen scheyn uns leren!

Da zu yhr zung stoltz offenbar

spricht: trotz wer wills uns weren!

Wyr haben recht und macht alleyn,

was wyr setzen, das gilt gemeyn.

Wer ist der uns solt meystern?


Darumb spricht Gott: ich mus auff seyn,

die armen sind verstoret,

Yhr seufftzen dringt zu myr ereyn,

ich hab yhr klag erhoret.

Meyn heylsam wort soll auff den plan,

getrost und frisch sie greiffen an

Und seyn die krafft der armen.


Das sylber durchs feur fieben mal

bewert wird lautter funden,

Am Gottes wort man wartten sal

des gleichen alle stunden.[416]

Es will durchs creutz beweret seyn,

Da wirt seyn krafft erkand und scheyn

Und leucht starck ynn die lande.


Das wollstu Gott bewaren reyn

fur disem argen gschlechte

Und las uns dyr befolhen seyn,

das sichs ynn uns nicht flechte.

Der Gottlos hauff sich umher find,

wo dise lose leute sind

Ynn deynem volck erhaben.


Ehr sey Gott vatter allezeyt,

auch Christ dem eyngeboren,

Und dem tröster heyligen geyst

gar hoch in hymells koren.

Wie es im anfang unnd auch yetzt

gewesen ist und bleybet stetz

In der wellt, der wellt. Amen.


Quelle:
Martin Luther: Werke. 120 Bände, Band 35, Weimar 1888 ff., S. 414-417.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
Die deutschen geistlichen Lieder (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Sämtliche deutsche geistliche Lieder, in der Reihenfolge, ihrer ersten Drucke. Hrsg. von Friedrich Klippgen
Martin Luthers Geistliche Lieder: Mit Den Zu Seinen Lebzeiten Gebräuchlichen Singweisen (German Edition)

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon