XV.

1VND bald am morgen / hielten die Hohenpriester einen Rat mit den Eltesten vnd Schrifftgelerten /da zu der gantze Rat / Vnd bunden Jhesum / vnd füreten jn hin / vnd vberantworten jn Pilato. 2Vnd Pilatus fraget jn / Bistu ein König der Jüden? Er antwortet aber / vnd sprach zu jm / Du sagests. 3Vnd die Hohenpriester beschüldigeten jn hart. 4Pilatus aber fragte jn abermal / vnd sprach / Antwortestu nichts? Sihe / Wie hart sie dich verklagen. 5Jhesus aber antwortet nichts mehr also / das sich auch Pilatus verwunderte. Mat. 27; Luc. 23; Joh. 18.


6ER pflegte aber jnen auff das Osterfest einen Gefangen los zu geben / welchen sie begerten. 7Es war aber einer / genant Barrabas / gefangen mit den Auffrhürischen / die im auffrhur einen Mord begangen hatten. 8Vnd das Volck gieng hin auff / vnd bat / das er thet / wie er pfleget. 9Pilatus aber antwortet jnen /Wolt jr / das ich euch den König1 der Jüden los gebe? 10Denn er wuste / das jn die Hohenpriester aus Neid vberantwortet hatten. 11Aber die Hohenpriester reitzeten das volck / Das er jnen viel lieber den Barrabam los gebe. 12Pilatus aber antwortet widerumb / vnd sprach zu jnen / Was wolt jr denn / das ich thue /dem / den jr schüldiget / Er sey ein König der Jüden?13Sie schrien abermal / Creutzige jn. 14Pilatus aber sprach zu jnen / Was hat er vbels gethan? Aber sie schrien noch viel mehr / Creutzige jn. 15Pilatus aber gedachte dem Volck gnug zu thun / vnd gab jnen Barrabam los / Vnd vberantwortet jnen Jhesum / das er gegeisselt vnd gecreutziget würde.


16DJe Kriegsknechte aber füreten jn hin ein in das Richthaus / vnd rieffen zusamen die gantze Schar. 17Vnd zogen jm ein Purpur an / vnd flochten eine dörne Krone / vnd setzten sie jm auff / 18vnd fiengen an jn zugrüssen / Gegrüsset seiestu der Jüden König. 19Vnd schlugen jm das Heubt mit dem Rhor / vnd verspeieten jn / vnd fielen auff die Knie / vnd beteten jn an. Mat. 27; Luc. 23; Joh. 18.


20Vnd da sie jn verspottet hatten / zogen sie jm die Purpur aus / vnd zogen jm seine eigene Kleider an / vnd füreten jn aus / das sie jn creutzigten. [275a]

21VND zwungen einen / der fur vbergieng / mit namen Simon von Kyrene / der vom felde kam (der ein vater war Alexandri vnd Ruffi) das er jm das Creutz trüge. 22Vnd sie brachten jn an die stet Golgatha / das ist verdolmetscht / Scheddelstet / 23Vnd sie gaben jm Myrrhen im Wein zu trincken / vnd nams nicht zu sich.


24VND da sie jn gecreutziget hatten / teileten sie seine Kleider / vnd worffen das Los drumb / welcher was vberkeme. 25Vnd es war vmb die dritte stunde2 / da sie jn creutzigten. 26Vnd es war oben vber jn geschrieben / was man jm schuld gab / nemlich / Ein König der Jüden. 27Vnd sie creutzigeten mit jm zween Mörder / einen zu seiner rechten / vnd einen zur lincken. 28Da ward die Schrifft erfüllet die da sagt / Er ist vnter die Vbeltheter gerechnet. Jesa. 53.


29VND die fur vbergiengen / lesterten jn / vnd schüttelten jre Heubte / vnd sprachen / Pfu dich / wie fein zubrichestu den Tempel / vnd bawest jn in dreien tagen. 30Hilff dir nu selber / vnd steige er ab vom creutze. 31Desselbigen gleichen die Hohenpriester verspotteten jn vnternander / sampt den Schrifftgelerten vnd sprachen / Er hat andern geholffen / vnd kan jm selber nicht helffen. 32Jst er Christus / vnd König in Jsrael / so steige er nu vom Creutze / das wir sehen vnd gleuben. Vnd die mit jm gecreutziget waren /schmeheten jn auch. Mat. 27; Luc. 23.


33VND nach der sechsten stunde / ward ein Finsternis vber das gantze Land bis vmb die neunde stunde. 34Vnd vmb die neunde stunde / rieff Jhesus laut / vnd sprach / Eli / Eli / lama asabthani? Das ist verdolmetscht / Mein Gott / mein Gott / warumb hastu mich verlassen? 35Vnd etliche die da bey stunden / da sie das höreten / sprachen sie / Sihe er ruffet dem Elias. 36Da lieff einer / vnd füllet einen Schwam mit Essig / vnd stecket jn auff ein Rhor / vnd trencket jn / vnd sprach / Halt / lasst sehen / Ob Elias kome /vnd jn er abneme / 37Aber Jhesus schrey laut / vnd verschied. Psal. 22.


38VND der Furhang im Tempel zureis in zwey stück / von oben an / bis vnten aus. 39Der Heubtman aber der da beystund gegen jm vber / vnd sahe / das er mit solchem geschrey verschied / sprach er / Warlich dieser Mensch ist Gottes Son gewesen. Mat. 27; Mat. 23; Joh. 19.


40VND es waren auch Weiber da / die von ferne solches schaweten. Vnter welchen war Maria Magdalena / vnd Maria des kleinen Jacobs vnd Joses mutter / vnd Salome / 41Die jm auch nachgefolget / da er in Galilea war / vnd gedienet hatten / vnd viel andere /die mit jm hin auff gen Jerusalem gegangen waren.


42Vnd am abend / dieweil es der rüstag war /welcher ist der Vorsabbath / 43kam Joseph von Arimathia / ein erbarer Ratsherr / welcher auch auff das reich Gottes wartet. Der wagts / vnd gieng hin ein zu Pilato / vnd bat vmb den leichnam Jhesu. 44Pilatus aber verwunderte sich / das er schon tod war. Vnd rieff dem Heubtman / vnd fraget jn / Ob er lengest gestorben were? 45Vnd als ers erkundet von dem Heubtman / gab er Joseph den Leichnam. 46Vnd er kauffte eine Linwad / vnd nam jn abe / vnd wickelt jn in die Linwad / vnd legte jn in ein Grab / das war in einen Fels gehawen / Vnd weltzet einen Stein fur des grabs thür. 47Aber Maria Magdalena / vnd Maria Joses schaweten zu / wo er hin gelegt ward.


1 Hönisch redet Pilatus / Als solt er sagen / Klaget jr das dieser armer Mensch König sey / so seid jr toll vnd töricht. Vt sup. Matth. 27 Qui dicitur Christus.

2 Das ist / Sie fiengen an zu handeln das er gecreuzigt würde / Aber vmb die sechste stunde ist er gecreutziget / wie die andern Euangelisten schreiben. Es meinen aber etliche / der Text sey hie durch die Schreiber verruckt / das an stat des buschstaben σ (welcher im Griechischen sechs bedeut) sey der buchstabe γ (welcher drey bedeut) weil sie einander nicht fast vngleich sind.


Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon