[197] Durch Birkenlabyrinthe
Malt abendliche Glut
Mit warmer Zaubertinte
Des Rohrbachs leise Flut;
Bepurpurt fliehn die Wellen
Hinab zum Gartenteich,
Umhegt von Steinkornellen
Und glattem Nußgesträuch.
Gebirg und Hain verschmelzen
Im rötlichen Gedüft;
Der Mühle Flügel wälzen
Sich an umzäunter Trift;
Aus dunkler Fichtengruppe
Wallt am beschilften Moor
In dichtgedrängtem Truppe
Das leichte Wild hervor.
Die alte Ritterveste
Hebt kühn im goldnen Glanz
Des Thurms bemooste Reste
Aus finstrer Ulmen Kranz;
Matt glüht, im bleichern Strale,
Von Eppich halb verhüllt,
Am gothischen Portale
Der graue Wappenschild.
Wann Feyn und Geister walten,
Erstehn, wie Nebelduft[197]
Im Mondlicht, die Gestalten
Der Helden aus der Gruft.
Die Dunstgebilde wallen,
In düstrer Majestät,
Im öden Raum der Hallen,
Vom hohen Gras umweht.
Fern ob dem blauen Strome,
Am Felsen wild und schrof,
Winkt, unterm Schattendome
Der Eich', ein Fischerhof.
Die Quell' entschäumt der Klippe,
Mit Funken blaß bestreut,
Vom alten Baumgerippe
Romantisch überdräut.
Umgrenzt von Hain und Matten,
Wie Yoriks Meierei,
Blikt aus Platanenschatten
Ein ländlich Sorgenfrei.
Hier grünen Thyrsusstäbe
Bey Wies' und Gartenland;
Dort ringelt ihr Gewebe
Die Bohn' an weisser Wand.
Am Fenster glüht die Nelke,
Um Rosen schwärmt der West;
In Ruh baut am Gebälke
Die treue Schwalb' ihr Nest;
Dumpf schwirrt am Brunnentroge
Der kleine Bienenstaat;
Des Aehrenfelds Gewoge
Rauscht leis' am Hügelpfad.
O selig, wer sein Leben
Der Selbstgenügsamkeit,
Umgrünt von eignen Reben,
Am Vaterheerde weiht![198]
Auch mir, auch mir, vom Schwarme
Der Narrenbühne fern,
Blinkt einst am Freundesarme
Der Dämmrung schöner Stern.
Dann mag in Spiegelsälen
Der Maskenball sich drehn,
Auf trüben Lustkanälen
Die Gondelflagge wehn,
An starren Taxuswänden
Des Indus Flora blühn,
Und matt aus Marmorblenden
Der Quelle Silber sprühn.
Mich lokt zum Wiesenplane
Der Mädchen Abendreihn;
Mich reizt im leichten Kahne
Des Vollmonds milder Schein;
Mich labt der Weste Fächeln
Am Hainquell; mich entzückt
Ein Veilchen, das mit Lächeln
Adelaide pflückt.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro