[212] 1791.
Ein Fräulein klagt' im finstern Thurm
Am Seegestad' erbaut.
Es rauscht' und heulte Wog' und Sturm
In ihres Jammers Laut.
Rosalia von Montanvert
Hieß manchem Troubadour
Und einem ganzen Ritterheer
Die Krone der Natur.
Doch ehe noch ihr Herz die Macht
Der süßen Minn' empfand,
Erlag der Vater in der Schlacht
Am Sarazenenstrand.
Der Ohm, ein Ritter Manfry, ward
Zum Schirmvogt ihr bestellt;
Dem lacht' ins Herz, wie Felsen hart,
Des Fräuleins Gut und Geld.
[212]
Bald überall im Lande ging
Die Trauerkund' umher:
»Des Todes kalte Nacht umfieng
Die Rose Montanvert.«
Ein schwarzes Todtenfähnlein wallt
Hoch auf des Fräuleins Burg;
Die dumpfe Leichenglocke schallt
Drei Tag' und Nächt' hindurch.
Auf ewig hin, auf ewig todt,
O Rose Montanvert!
Nun milderst du der Wittwe Noth,
Der Waise Schmerz nicht mehr.
So klagt' einmüthig Alt und Jung,
Den Blick von Thränen schwer,
Vom Frühroth bis zur Dämmerung,
Die Rose Montanvert.
Der Ohm in einem Thurm sie barg
Erfüllt mit Moderduft.
Drauf senkte man den leeren Sarg
Wohl in der Väter Gruft.
Das Fräulein horchte, still und bang,
Der Priester Litaney'n;
Trüb' in des Kerkers Gitter drang
Der Fackeln rother Schein.
Sie ahnte schaudernd ihr Geschick,
Ihr ward so dumpf und schwer;
Im Todesgraun erstarb ihr Blick,
Sie sank und war nicht mehr.
Des Thurms Ruinen an der See
Sind heute noch zuschaun.[213]
Den Wandrer faßt in ihrer Näh'
Ein wundersames Graun.
Auch mancher Hirt verkündet euch,
Daß er, bey Nacht, allda
Oft, einer Silberwolke gleich,
Das Fräulein schweben sah.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro