Dichterwunsch

[236] Hat meine Stunde einst geschlagen,

Die ernsteste, die es wohl giebt,

So soll kein Herze um mich klagen,

Und wenn es noch so sehr mich liebt.

Ich habe mich dann durchgerungen

Und werf das enge Kleid von mir,

Hab meine Seele freigesungen,

Geh heim, doch noch nicht fort von hier.


Es lag in mir ein doppelt Leben;

Das eine kennt die Erde nicht;

Das andre hab ich euch gegeben;

Es wurde für euch zum Gedicht.

Macht dieses Leben euch zu Eigen;

Denkt und empfindet euch hinein,

So werde ich die Hand euch reichen

Und niemals ferne von euch sein.[236]


Drum trauert nicht, wenn mir die Stunde,

Die mich zum Vater ruft, einst schlägt.

Sie bringt mir ja die frohe Kunde,

Nach der mein Herz Verlangen trägt.

Ihr Ernst wird mir die Wangen bleichen,

Doch wenn ihr um mich steht und bebt,

So wird sich auch mein Glaube zeigen:

»Ich weiß, daß mein Erlöser lebt.«


Dann, wenn ihr seht, daß ich geschieden,

Daß ich, man sagt, gestorben bin,

So stört mir nicht den Himmelsfrieden,

Begrabt mich nur nach meinem Sinn.

Auch todt will ich die Hände halten

So fromm, wie ihr es täglich seht.

Ich bitte euch, sie mir zu falten,

Als läge still ich im Gebet.[237]


Legt eine einzge, kleine Blume

Mir auf die eingesunkne Brust.

Ihr wißt, ich hielt nichts von dem Ruhme,

Ich war der Fehler mir bewußt.

Tragt mich hinaus, nicht mit Gepränge;

Es ist des Sünders letzter Gang.

Vermeidet prahlerische Klänge;

Wählt einen ernsten Bußgesang.


Dann sollt ihr in das Grab mich legen,

Die Handvoll Erde mit hinein,

Und eines Priesters Gottessegen,

Der soll und wird mein Helfer sein.

Ein Denkmal ist euch streng verboten,

Doch sei der Hügel grün berankt.

Mit Erz und Stein dankt man den Todten;

Ich weiß, daß ihr mir besser dankt.[238]


Ich will ja nicht von hinnen scheiden,

Und ihr, ihr laßt mich auch nicht fort;

Der Tod wird zwar mich anders kleiden,

Doch wechsele ich nicht den Ort.

Den Körper trägt man wohl zu Grabe,

Den Menschen und den Dichter nicht.

Der Eine sei euch Himmelsgabe;

Der Andre bleib euch – – kein Gedicht![239]


Quelle:
Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 236-240.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Himmelsgedanken
Himmelsgedanken. Gedichte
Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon