|
[72] Der Scheik. Babel.
Schēfakā erscheint unter dem Vorhange ihrer Zeltabteilung, wird aber nicht bemerkt. Sie ist als »Seele« gekleidet, genau so, wie vorgelesen wird.
SCHEIK erhält von Babel das Manuskript und liest die Stelle vor.
»Ich schmücke dich mit Gold aus Babylon,
Mit Steinen, die Schamūramāt1 einst trug,
Mit zauberschweren Āltupīrti-Ketten
Und Perlen aus der Zeit der Sündenflut.
Wenn du wie eine Fürstin vor mir schreitest,
Klingt dir am Fuß die Spange von Sirgūlla,
Und bist du müd, so winkt dir süße Ruhe
Auf weißem Alabaster von Martū,
Auf dem du wie ein holder Königstraum
Aus Āgadī zu uns herüberschlummerst.«
Das Buch schließend und wieder wie in die Ferne schauend.
Der Schmuck von Bēnt'ullāh! Sie ließ ihn mir.
BABEL.
Er wird im Drachensaale aufbewahrt,
Doch nun soll ihn die »Menschenseele« tragen.
SCHEIK ohne auf Babels Worte zu achten.
Auf weißem Alabaster von Martū!
Auf die Bank zeigend.[72]
Auf diesem hier, auf ihrem Lieblingsplatz!
Nimmt Babel bei der Hand, führt ihn bis an die erste Kulisse links, vor welcher Mārah Dūrimēh verborgen sitzt, und deutet da hinaus in das Freie.
Sie ging zum Beten stets nur diesen Weg
Und bei der Rückkehr gleich zum Alabaster,
Um auszuruhn vom Gange nach der Höhe.
In letzter Zeit ist es mir oft gewesen,
Als sei sie nur zum Beten fortgegangen,
Als müsse sie nun wiederkommen – – – jetzt – – –
An jedem Augenblick – – – da ist sie schon! – – –
Und stracks zum Alabaster gehen – – – so!
Tut, als ob er Bēnt'ullāh sei, und geht in gerader Richtung nach der Bank hin. Da fällt sein Blick auf Schēfakā. Er schreit auf.
Allāh, Allāh! Da steht sie! Bēnt'ullāh!
SCHĒFAKĀ läßt den Vorhang, den sie in der Hand gehalten hat, hinter sich fallen, kommt näher.
Ich bin »die Seele«, doch nicht Bēnt'ullāh,
Die höher stand, als Seelen stehen können.
Verzeihe mir! Ich wollte dich erfreuen!
SCHEIK.
Nicht Bēnt'ullāh – – –! Die Seele – – –! Nur die Seele!
Und doch – – –
Aufatmend.
es war ein Schreck, ein großer Schreck!
Rafft sich zusammen.
SCHĒFAKĀ aufmunternd.
So sammle dich, und schau die Seele an!
Gefällt sie dir?
Dreht sich einige Male um und um vor ihm, bleibt dann stehen und fordert ihn dringend auf.
So sage, was du denkst!
SCHEIK der sich wieder gefunden hat, die gewichtige Seide ihres Gewandes mit der Hand prüfend.
Beinahe Bēnt'ullāh, nur kleiner – – – kleiner.
Wird es dir nicht zu schwer, die Last zu tragen?[73]
1 Semiramis.
Ausgewählte Ausgaben von
Babel und Bibel
|
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro