[26] Proserpina, Vorige.
PROSERPINA.
Bien,venue, ma chère fille!
EURIDICE.
Ich küss' Ihnen 's Kleid.
PROSERPINA für sich.
Hübsch ist sie nicht, das ist meine einzige Freud.
Laut.
Euridice? nicht wahr?
EURIDICE.
Zu dienen, man nennt mich schlecht weg Ditzel,
PLUTO.
So wie man sagt statt mürben Struzen – Strizel.
EURIDICE.
Euer Gnaden sind gsund, das freut mich zum zerplatzen,
Was macht denn die Familie? die lieben Fratzen?[26]
PROSERPINA in die Scene.
He Nanerl, bring s' d' Kinder her, laß sie das Kochen!
PLUTO.
Aber Schatz, was fällt dir ein, sie sind ja aufm Land seit zwey Wochen.
PROSERPINA.
Richtig? da kann man ein schlechts Gedächtniß recht sehn.
EURIDICE.
Machen Sie sich nichts draus, das ist auf der Welt schon öfter gschehn.
PROSERPINA.
Was bringen S' für Moden mit? was tragt man für Hüt?
Was für Chemiseteln, wie ist der Kleiderschnitt?
Trägt man Schuh, Stiefletten oder Sandalen?
Ich muß Alle haben, was neu ist mein Mann muß bezahlen.
EURIDICE.
Geschieht auch auf der Welt, der Mann muß es kaufen,
Und sollt er am End sich auch müssen ersaufen.
So manchen Todfall, wie wirs auf der Welt wissen,
Haben die Marchandes des modes auf ihrem Gwissen.
PLUTO.
Jetzt kann ich gehn und meine Geschäfte schlichten,
Denn wenn d' Weiber von Moden reden und d' Leut ausrichten,
So kommt kein Mann und kein Gott mehr zum Wort.
Gehts ins Salletl, und plauderts dort fort,
Ich will indeß auf die Parade gehn,
Und die höllischen Truppen manövriren sehn.
Ab.
PROSERPINA.
Spazieren S' voraus.[27]
EURIDICE.
Ich bitt, ich bin ja nur ein Geist,
Was man im Latein einen Spiritus heißt.
PROSERPINA.
Das macht Ihnen Ehr. Es ist sonst ein Defect von großen Geistern,
Daß sie so selten sich selber bemustern.
Beyde ab.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro