Die Weisheit des Brahmanen

[120] Wenn die Sonne nicht hinter den Hügeln zu Grabe gegangen, wacht Nacht um Nacht ein grausiger Schreckensruf auf und flieht vor den haschenden Händen des Windes wie ein gescheuchtes blindes Tier der Finsternis aus dem Dschungel herüber zum Kloster.

Unaufhörlich, ohne die Stimme zu senken, ohne die Stimme zu erheben, ohne Atem zu holen, ohne leiser und ohne lauter zu werden. »Es ist die Maske Madhu's, des Dämons, die uralte, riesenhafte, die steingemeißelte, halbversunkene, die in den Sümpfen der Wildnis weiß mit leeren Augen aus den faulen Wassern starrt, – aus den faulen Wassern starrt,« – hatten die Mönche geraunt – hatten die Mönche geraunt.

Er kündet die Pest – Madhu der Dämon!

Und angsterfüllt war der Maharaja nach Norden geflohen mit seinem Gefolge.

»Wenn die Swamijis kommen, die heiligen Pilger, zur Feier des Festes der Bala Gopāla und dieses Weges ziehen auf ihrer Fahrt, wollen wir fragen, warum die steinerne Maske in den Dschungeln[121] nachts durch die Finsternis schreit,« – hatten da die Einsiedler beschlossen.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Und am Vorabend Bāla Gopāla waren die Swamijis die schimmernde Straße gezogen gekommen, schweigend, die Blicke gesenkt, – im trüben Mönchsgewand, – wie wandernde Tote – wie wandernde Tote.

Vier Männer, die die Welt von sich geworfen hatten.

Vier freudlose Leidlose, die die Bürde der Erregung von sich geworfen hatten.

Der Swami Vivekananda aus Trevandrum.

Der Swami Saradananda aus Shambhala.

Der Swami Abhedananda aus Mayavati.

Und ein vierter, uralter, aus der Kaste der Brahmanen, dessen Namen niemand mehr kannte – aus der Kaste der Brahmanen, dessen Namen niemand mehr kannte.

Sie hatten das Kloster betreten zur Rast und geruht dort wachsam und bezähmten Sinnes von Abend bis Morgen.

Und als der Tag versunken war, hatte wieder der Wind den heulenden Schrei des Steingesichtes herübergeweht wie grausige Botschaft – wie grausige Botschaft.

Den heulenden Schrei, den unaufhörlichen, den[122] nicht ansteigenden und nicht abfallenden, den unaufhörlichen – atemlosen.

Um die Zeit der ersten Nachtwache hatten die Einsiedler da den ehrwürdigen Brahmanen, dessen Namen niemand mehr kannte und der so alt war, das Vishnu selber das Jahrhundert seiner Geburtsstunde vergessen hatte, dreimal von links umwandelt und dann nach der Ursache gefragt, die den Dämon, den riesenhaften, aus den Sümpfen weiß emporragenden, bewege, durch die Finsternis zu schreien.

Der Ehrwürdige aber hatte geschwiegen – aber hatte geschwiegen.

Wiederum zur Zeit der zweiten und dritten Nachtwache hatten die Mönche je dreimal den Verehrungswürdigen von links umwandelt und dann gefragt, warum des Nachts das steinerne Antlitz seinen Schreckensruf durch die Wildnis sende.

Und abermals und abermals hatte der Verehrungswürdige geschwiegen.

Als aber um die vierte Nachtwache die Einsiedler den Ehrwürdigen dreimal von links umwandelt und gefragt hatten, öffnete er seinen Mund und sprach:

»Nicht, ihr Einsiedler, ist es jener Madhu, mit der Maske aus weißem Felsen gemeißelt, der da schreiet ohne Unterlaß.

Wie sollte es denn, ihr Einsiedler, jener Dämon sein?![123]

Und nicht wird jener Klagelaut den Tag über durch die Sonne zum Schweigen gebracht.

Wie sollte denn, ihr Einsiedler, jener Klagelaut den Tag über durch die Sonne zum Schweigen gebracht werden?!

Bricht die Nacht herein, so wacht der Wind auf und weht von den Ufern der Sümpfe über die Wildnis und über die Wasser und trägt den Schall des Klagerufes zum Kloster Santokh-Das – her zum Kloster Santokh-Das.

Der Klageruf aber tönt von Abend bis Morgen und von Morgen bis Abend – ohne Unterlaß – aus dem Munde eines Büßers, der der Erkenntnis entbehrt, – der der Erkenntnis entbehrt.

Niemand sonst, ihr Einsiedler, wüßte ich, der dort schrie – der dort schrie.«

Also sprach der Verehrungswürdige.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Die Mönche aber warteten, bis sich das Fest des Bāla Gopāla gejährt, und baten sodann den Brahmanen, den uralten, dessen Namen keiner mehr kannte, daß er den Büßer beruhigen möge.

Und der Ehrwürdige erhob sich schweigend und wanderte im Morgengrauen zu den faulen Wassern hin.

Der klirrende Bambus schloß sich hinter seiner Gestalt, wie die Zähne der Silberkämme sich schließen,[124] wenn die Tänzerinnen des Königs ihr langes Haar lösen.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Weithin durch das Dickicht weiß schimmert die Maske Madhu's des Dämons und zeigt dem Weisen den Weg.

Halbversunken – das Antlitz zum Himmel starrend – die Augen leer.

Und der offene Mund – eine steinerne Grotte – haucht die eisige Luft der Felsenhöhlen empor.

Wie lebender Dampf steigt Sumpfdunst aus den brütenden Wassern und rieselt von dem kalten Steingesicht zurück in glitzernden Tropfen – in glitzernden Tropfen.

Von den leeren Augäpfeln rinnt es nieder und furcht das glatte gemeißelte Antlitz, daß es langsam schmerzlich die Mienen verzerrte von tausend zu tausend Jahren.

So weint Madhu der Dämon, – weint Madhu der Dämon.

Und auf seiner Stirne perlt der Todesschweiß – mittags, wenn die Wildnis glüht – mittags, wenn die Wildnis glüht.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Da sah der Brahmane in einer Lichtung – den rechten Arm steif vorgestreckt – einen nackten Büßer stehen, und der schrie laut vor Schmerz. Unablässig,[125] ohne einen Augenblick auszusetzen, ohne Atem zu schöpfen und ohne die Stimme sinken zu lassen.

Abgezehrt war er, daß seine Rückgratwirbel einem geflochtenen Zopfe glichen, seine Schenkel Stäben aus knorrigem Holz – – und seine Augen – eingesunken – schwarzen getrockneten Beeren – schwarzen getrockneten Beeren.

Die Hand des vorgestreckten Armes aber umkrampft eine schwere eiserne Kugel mit Stacheln besetzt, und je mehr die Finger sie preßten, um so tiefer drangen die Spitzen ins Fleisch – Spitzen ins Fleisch.

Fünf Tage wartete da regungslos der Brahmane, und als der Asket auch nicht einen Augenblick – so lange wie ein kräftiger Mann Zeit gebraucht hätte, die Schultern zu heben und die Schultern wieder zu senken – aufhörte, vor Schmerzen zu schreien, umwandelte er ihn dreimal von links. – Dann blieb er an seiner Seite stehen.

»Pardon, mein Herr,« sagte er sodann zu dem Büßer, – »Pardon, mein Herr,« – und hüstelte diskret – »welcher Umstand mag es wohl sein, der Sie veranlaßt, Ihrem Schmerze rastlos Ausdruck zu verleihen? – ehüm, rastlos Ausdruck zu verleihen?«

– Schweigend wies der Büßer mit den Blicken auf die Stachelkugel in seiner Hand.

Da verfiel der Weise in tiefes Staunen.[126]

Sein Geist tauchte hinab in den Abgrund des Seins und des Reiches der Ursachen und verglich die Dinge, die da kommen werden, mit denen, die längst gestorben sind.

Der Sinn und der Wortlaut der Reden zog an seinem Gedächtnis vorüber, aber er fand nicht, was er suchte.

Immer tiefer versenkte er sich und es schien, als sei im Grübeln sein Herzschlag gestorben und der flutende, ebbende Atem erloschen – flutende, ebbende Atem erloschen.

Die Gräser der Sümpfe wurden braun und welkten dahin; der Herbst kam und rief die Blumen heim, und die Haut der Erde schauerte – Haut der Erde schauerte.

Und immer noch stand der Brahmane in tiefstem Sinnen.

Der tausendjährige Molch war aus dem Sumpfe gekrochen, hatte auf ihn gewiesen mit gesprenkeltem Finger und dem Ohrenhöhler und seiner Frau zugeraunt:

»O, ihn kenne ich wohl, uralt ist er und von unendlicher Weisheit, der verehrungswürdige Swami.

Im Mittelpunkte der Erde, der meine Heimat ist, habe ich seinen Impfschein gelesen, den vergilbten, und weiß seinen Namen und Stand genau:[127]

Der landesfürstliche Normalbrahmane a.D., der ehrwürdige Swami Heng-Tsen-Cha-Uph' Allemitananda aus Ko-Shirsh ist es – aus Ko-Shirsh ist es.«

Das hatte der tausendjährige Molch dem Ohrenhöhler und seiner Frau zugeflüstert und hatte dann beide gefressen.

Der Weise aber war aufgewacht.

Und zu dem Asketen gewandt, sprach er gemessen: »La – la – lassen Sie die Kugel fallen, mein Herr!«

Und wie der Büßer die Hand öffnete, rollte die Kugel zur Erde, und einen Augenblick später war der Schmerz erloschen.

Juch – hu aber jodelte der Büßer, und freudig erregt und ledig der Pein entfernte er sich in Hechtsprüngen – entfernte er sich in Hechtsprüngen.

Quelle:
Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 120-128.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Des Deutschen Spiessers Wunderhorn
Das Wildschwein Veronika. Die 20 frechsten Geschichten aus
Des deutschen Spießers Wunderhorn
Des deutschen Spiessers Wunderhorn
Des deutschen Spießers Wunderhorn: Novellen in 3 Bänden

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon