Erster Schnee

[86] Die in Wolkenkukuksheim

zerreißen ihre Manuskripte,

und in unzähligen,

weißen Schnitzelchen

flattert und fliegt es mir

um die Schläfen.

Die Unzufriednen!

Nie noch blieben

der Lieder sie froh,

die im Lenz

ihnen knospeten,

nie noch

der dithyrambischen Chöre,

die durch glühende Julinächte

von ihren Munden

wie Donner brachen.

Immer wieder

zerstören gleichmütig sie,

was sie gedichtet:

und in unzähligen,

weißen Stückchen

flattert es

aus dem grauen Papierkorb,

den sie schelmisch

zur Erde kehren.

Große, redliche Geister!
[87]

Ich, der Erde armer Poet,

versteh Euch.

Wenn wir uns selbst

genügen wollen,

ehrlich Schaffende wir,

müssen wir

unsren Gedanken wieder

all die bunten Hüllen ausziehn.

Ach! allein

in der Maske des Worts

wird unser Tiefstes

dem Nächsten sichtbar!


Ihr Stolzen verschmäht es,

den Wortewerken,

die Ihr erschuft,

Dauer zu leihen,

und Ihr könnt es –

denn Ihr seid Götter!

Keiner von Euch

will Trost, will Erlösung,

weiß von dem Wahnsinn

Glückes und Leides:

in Euch selbst

seid Ihr Euch ewig genug!
[88]

Aber wir Menschen,

wir Selig-Unseligen,

tief in gemeinsame Lose

verstrickten,

müssen einander

die Herzen erschließen,

müssen einander

fragen, belehren,

trösten, befreien,

stärken, erheitern,

und zu all Dem

raten und planen,

formen und bauen,

rastlos, mühvoll,

an dem Menschheitstempel

»Kultur«.


Ich stehe stumm

in den wirbelnden Flocken

und denke mit Schwermut

meines Stückwerks.

Doch streue ich selbst

nichts in den lustigen Tanz.

Meine Werke, Ihr Götter,

stürben wie roter Schnee,[89]

wollt ich sie opfern!

Ich schrieb mit Herzblut ...

Homo sum.

Quelle:
Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 86-90.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon