[316] DAVUS allein.
Wann ich nun dörfft ich müßte lachen
des jungen liederlichen hachen
Das er mir hat vertruwt sin gůt
er achtet nit was man verthůt
Wolhin so wil ichs ordnen fyn
myn dienst sol nit vergäben syn
Er achtet doch keins ußgäns nit
eim yeden der umb etwas bitt[316]
Dem schenckt ers fry als hätt ers funden
das wirdt im leid in kurtzen stunden
Darumb ich wenig kumber han
Kumpt hiezwüschet zum Wirtshuß spricht wyter.
DAVUS.
wär weißt / wo můß ich klopffen an?
Holla Wirt mach uff die thür
bist dinnen so gang schnäll herfür.
PHILARGIRUS.
Was läbens trybst mir vor dem huß
es möcht wol nüt gůts werden druß.
DAVUS.
Min lieber Wirt mich nit zerzeer
es schickt mich har der jung Fryheer
Der bitt dich das du wöllist rüsten
ein mal nach aller schlucker glüsten
Kouff yn was köstlichs brinst zůwägen
laß dir den Herrn an syn glägen
Mach im gůt gschir du magst syn gniessen
uff dsach diß gält wil ich dir schiessen
Kouff yn das best so du magst finden
es sol mir an keim gält erwinden.
PHILARGIRUS.
Ich will fürstellen disem man
was gůts ich zwägen bringen kan
Hußknecht an Fischmerckt ylend louff
die aller besten fisch ynkouff
Louff zů mim Metzger sag das er
mir ylend ein feiß lamb schick här
Und ob du vögel fundist feil
der selben kouff ein gůten teil
Sähin das gält / verthůß nit gar
doch kum on koufft nit wider har
Syre / gang du schnäll in den sal[317]
den tisch rieht zů fin überal
Biß ordenlich mit allen dingen
Frouw gang du hin und laß dir lingen
Lůg in der Kuch / waßt habist zschaffen
BACHIS.
du kanst hüt aber nüt dann klaffen
Du gschirrist alle ding fyn an
das du kein arbeit müssist han
Lůg nun bhalt schon din fulen lyb
PHILARGIRUS.
farhin du bist ein schandtlichs wyb
Gang schnäll in dKuche dann ich sag
ich schlach dich lam ees recht wirdt tag.
BACHIS.
Du hast nit so vil hertz in dir
das du ein har anrürist mir.
DAVUS zum wirt.
Wans grüst wirt / du weist wol sin huß?
so schick von stund ein botten uß.
PHILARGIRUS.
Ich wil üch sumen nieneran
so bald ichs yenen gschicken kan.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro