[327] ACRATES.
Dave verschaff das man blaß uf
geb was für kosten gange druf
Sag wie mir das Hoffieren gfall
und für sy dann zum thůchman all
Schenck inn min farb von thůch und Syden
min seckel der mags als erlyden.
DAVUS.
Ir Spyllüt sind frölich und frisch
ein Hoffrecht machend vor dem tisch
So best und irs könnind erdencken
ich wil yedem ein Hoffkleid schencken.
Pousunen.
THAIS.
Sölch fröud ist nit im himmelrych
ich weiß es ist nit üwers glych
Ich hab derglych ghört niemermeer
ir sind ein fürst ein küng und heer
Derglych der boden keinen treit
byn üch ist alle fründtligkeit.[327]
ACRATES.
Ey des hab danck min schöne gstalt
ich gseen das dir min wäsen gfalt
Se nim das hin von minetwägen
zů dir ich grosse holdschafft trägen
Spricht wyter zů den andern.
Was wend für serst wir yetz nän zhand
diewyl wir nun fast gässen hand.
COLAX.
Juncker so es üch gfallen wet
ein gůten Radt ich vor mir hett
Der Wirt der ist ein gytig man
mag nüt uff fröud und kurtzwyl han
Er gibt wol zessen was man wil
er duldet aber gar kein spil
Er lydt kein kurtzwyl ouch mit wyben
drum wölt ich länger hie nit blyben
Ich wüßt uns wol ein örtly gut
das üch wurd machen fröud und můt.
ACRATES.
All fröuden wie ich vor han gredt
wo man die fund ich volgen wett
Ich mag nit das man mir red yn
wann ich wölt gůter dingen syn
Ich leids nie gärn als wol als hie
von minem eignen vatter nie
Solt mir dann einr sölch fröuden weeren
by dem ich min bargält verzeeren
Drumb stadt die wal in dinem gwalt
COLAX.
so es dann üwer veste gfalt
So für ich üch in die Carduß
da dMünchen gsend zum tüchlin uß
Da dörffend wir thůn was wir wänd
daselbst wir fröud und wollust händ[328]
Da mögend wir umb Gold und gält
fry spilen wie ich vor hab gmält.
ACRATES.
Der wort darffs nüt wir wend dahin
der herberg ich wol zfriden bin
Dave den Wirt umb sMal fergg ab
und kumm dann ouch zů uns hinab
Nämm yeder mit im sinen gspan
Thais ich wil dich by mir han.
THAIS.
Min lyb ist üch ergäben gar
frölich und gärn ich mit üch far.
ACRATES.
Nun zühend dran ye par und par
Colax / züch du vor allen har
Du weist den wäg / nun schlahend drin
es solt kein Tüffel nit arm syn.
Sy zühend mit Trummen und Pfyffen in Veneris Tempel daselbst sy den Acratem umb das sin bringend als man hören wirdt.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro