Achter Auftritt.

[524] Montan, Damöt, Sylvia.


MONTAN.

Ihr Kinder seh ich euch denn stets beysammen gehn?

SYLVIA.

Ja, da Damöt[524]

MONTAN.

Ja, ja, Damöt und du desgleichen,

Es mag wohl keines gern weit von dem andern weichen.

SYLVIA.

Damöt läßt mich nicht gehn.

MONTAN.

Und das ist dir schon recht.

SYLVIA.

Damöt thut mir ja nichts.

MONTAN.

Geselliges Geschlecht!


Zu Damöt.


Und du?

DAMÖT.

Ich thu ihr nichts.

MONTAN.

Das will ich dir wohl glauben.

DAMÖT.

Nun so kannst du mir auch mit ihr zu gehn erlauben.

So oft ich mit ihr geh, führ ich sie bey der Hand;

Von ihren Schritten wird mein Auge nie verwandt.

Ich halte sie, und muß sie über einen Graben,

So pflegt sie meinen Leib statt eines Stegs zu haben;

Quer über leg ich mich und seh steif in die Höh,

Bis sie hinüber ist, und ich dann mit ihr geh.

MONTAN.

Das thust du?

SYLVIA.

Ja gewiß, er hilf mir treu in allen,[525]

Letzt war mir auf die Brust, ich weis nicht was gefallen;

Ich sucht, allein ich kam nicht tief genug hinein,

Er langt es gleich heraus. Es war als wie ein Stein,

Und drückte mich recht sehr.

MONTAN.

Ist dieses oft geschehn?

SYLVIA.

Sehr oft, er hilft mir stets, und kann es gar nicht sehn,

Wenn mir was widerfährt, und ich desgleichen nicht,

Wenn ihm etwas geschieht.

MONTAN.

Das ist zwar eure Pflicht,

Ihr Kinder, doch ihr müßt nichts stets beysammen stecken,

Was euch das schaden kann, wird euch die Zeit entdecken.

DAMÖT.

Was schaden! uns ist wohl, wenn wir beysammen sind.

Was thut mir Sylvia? Sie ist ein gutes Kind.

SYLVIA.

Damöt ist auch recht gut, laß uns doch unsre Freude.

MONTAN.

Ich gönn euch alle Lust, allein, liebt ihr mich beyde,

Und glaubt ihr noch wie sonst, daß ich durch klugen Rath

Euch unterrichten kann, wie ich beständig that;[526]

So laßt euch ohne mich niemals beysammen finden.

SYLVIA.

Montan!

DAMÖT.

Warum denn das?

MONTAN.

Ihr sollt es bald ergründen.


Quelle:
Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 524-527.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon