[64] Dornige Wege
bin ich gewandelt,
blutende Wunden
trag ich im Herzen,
lichtlose Tiefen
hab ich durchmessen . . . .[65]
In Wogen des Schmerzes,
im Abgrund der Qual
fand ich eine Perle:
Dich, Margarete!
Wir schreiten über den Dünenweg,
als gält' es das Glück zu packen –
die Zweige schlagen uns ins Gesicht,
der Sturm sitzt uns im Nacken.
Vorüber geht es am grünen Grund,
am riedbewachsenen Hange,
vorüber am Siebenbirkenplatz . . . .
Die Wellen murmeln so bange.
Zur Linken ein steinernes Festungstor;
aus moosiger Mauern Kranze
blickt das Gesicht der alten Zeit –
das ist die Heydenschanze.
Zur Rechten das weite, blauende Meer,
darüber die Möwen kreisen,
drauf spielt der trotzige Harfner Sturm
uralte Freiheitsweisen.
Und nun ein blühender Schlehdornhag –
der Fink schlägt in den Wipfeln,
dann geht es aus schattigem Grund empor
zu leuchtenden Bergesgipfeln.
Und fragen wir schier erstaunt, wohin
der Weg uns endlich führe: –
da sind wir schon am Ziel, da stehn
wir an der Friedhofstüre.
[66]
Rotblühende Tannen nicken scheu
uns zu mit dumpfem Geflüster –
und drüben grüßt vom Leichenhaus
das Kreuz uns ernst und düster.
Ich lasse dich nicht, mein letztes Glück,
ich halte dich fest mit kräftiger Hand:
schaumsprühende Woge kehrst du zurück
an meines Lebens verlassenen Strand.
Du nie versiegendes tiefes Meer,
du Abgrund der Liebe, ich lasse dich nicht, –
meine Stirn so heiß und mein Auge schwer,
du gibst mir Kühlung, du gibst mir Licht!
Ob, was ich baute, in Trümmer bricht,
wonach ich faßte, wie Schaum zerstiebt:
der sich mein Wesen zu eigen gibt,
du meine Seele, ich lasse dich nicht!
Im fernen Westen ein blasses Rot,
auf schimmernden Wassern ein Fischerboot.
Von den Gräbern über die Dünen her
weht Blumenduft, so schwül und schwer.
Ein Vogel mit müdem Flügelschlag
irrt durch den blühenden Brombeerhag –
Und es fällt der Tau, und der Tag schläft ein . . .
wir beide hier oben ganz allein.
Wir beide hier oben Hand in Hand
schaun stille hinab ins verdämmernde Land:
[67]
In blassen Nebeln die Welt versinkt,
die letzten Laute die Stille trinkt.
Nun gleitet über das dunkle Meer
mit Sternensegeln die Nacht daher,
Und wo sie landet, wird Fried und Ruh, –
und einsam hier oben ich und du . . . . . . .
So fass' ich deine beiden Hände
und blick ins Auge dir ohne Laut:
du bist mein eigen bis ans Ende,
mir Schwesterseele, tiefvertraut.
Kein Trauern kenn ich, kein Begehren,
nickst du mir lieb und lächelnd zu: –
es ist, als ob wir fern auf blauen Inseln wären,
als überflösse nun ein abendlich Verklären
die sturmesmüde Welt – ein Traum von Sonnenruh.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro