Siebente Scene.

[29] Kolbert. Die Vorigen.


KOLBERT.

Der Bot' ist wieder

Da, den man hinausgesendet

Auf den Weg zum großen Forste.

ELVIRE froh.

Kommt der Graf?

KOLBERT.

Er – wird vermißt.

ELVIRE wankend vor Schreck.

Gott!

JERTA dringend.

Vermißt?

KOLBERT.

Seit einer Stunde

Rufen schon von allen Bergen

Ihn die Jäger mit den Hörnern.

Er und Holm, der Reitknecht, fehlen.[30]

JERTA.

Ha, so zündet Fackeln an,

Und hinaus, was in dem Schlosse

Nur entbehret werden kann!

Aus den Ställen alle Rosse,

Eins mir selbst!


Kolbert ab.


ELVIRE.

Ihr wolltet –?

JERTA.

Ich

Handle lieber, wo ihr zittert. –

Feile Diener machen sich

Leicht die Arbeit, wenn man ihnen

Niemand vorsetzt, der sie zwingt,

Ihrem Herrn mit Ernst zu dienen.

ELVIRE.

Ich will mit!

JERTA.

Ihr seid zu zart

Für ein Wetter solcher Art;

Mag ich selbst doch unverwahrt[31]

Nicht hinaus.


Sie geht in das Nebenzimmer.


ELVIRE nach kurzer Pause.

Ich muß vergehen

In der Angst, eh' ich erfahre,

Ob das Schreckliche geschehen,

Was der Riß der Saite –


Man hört nahes, fröhliches Hörnergetön.


Ha,

Jerta! – Hört ihr die Fanfare

Vor dem Thor? – durch Sturm und Wetter

Tönt das freudige Geschmetter

Es herauf: Der Graf ist nah!

JERTA im Pelz heraustretend.

Desto besser.


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 29-32.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon