Fünfte Scene.

[216] Saal wie in der zweiten Hälfte des vierten Akts. Yngurd kommt düster und in sich gekehrt aus einer Seitengallerie. Er ist ohne Kopfbedeckung, ungewappnet wie im vierten Akt, aber das Schwert an der Seite. Langsam, in wachem Traume, geht er bis in den Vorgrund, und bleibt einige Sekunden ungbeweglich stehen. Ein tiefer Athemzug und die veränderte Richtung des Blickes kündigen sein Erwachen an.


Ich will nicht weiter daran denken! – – Was –

Was sprach ich da? Ich will nicht? Steht denn das

Bei mir? Die Dünste sendet Erd' und Meer,

Zu Wolken in der Luft sich zu gestalten,

Das kann der Mensch nicht fördern und nicht halten,

Und wenn Gedanken aus dem Busen steigen,

Die, Trunknen gleich, in fessellosem Reigen

Aufziehn im Haupt, da ist kein König Herr,

Sie auszutreiben.


[217] Er thut einige Schritte und versinkt wieder in Nachdenken.


Es war Satans Spiel,

Als der Gedank' an Mord mich überfiel

Auf dieser Stelle! – – Mord? Mord, sagt' ich? Wer

Kann deß mich zeihn? Wär' Oskar stark, wie ich,

Ja, hätt' er dreifach meine Kraft, mit Freuden

Ließ' ich die Schwerter zwischen uns entscheiden.

Es geht nicht; nun, so geb' ich ihn – und mich

In Marduffs Hand – ist das ein Mordgeheiß?


Mit steigendem Eifer.


Nein. Nein! Der süße Zitherschläger weiß,

Daß Kron' und Haupt Eins sind beim Helden; denn

Sprach er's nicht selber aus im Lager? Wenn

Er um mein Leben spielen will, wohlan!

Ich bin bereit, er setze seines d'ran.

Auf eines Knechtes würfelhaften Sinn

Gilt unsre Wett', und Eins steht gegen Drei

Zu Oskars Vortheil: Muth und Witz und Treu:[218]

Muß Marduff, wenn ich soll gewinnen, haben;

Wenn Eins ihm fehlt, verlier' ich an den Knaben.

Wer sagt, daß ich ein feiger Spieler bin?

Wer? – Jeder Pulsschlag in den vollen Adern.

Gespannt nur hab' ich erst den Bogen, noch

Ist's nur Gedank', ist ungeschehn; und doch

Fängt Herz und Hirn so mächtig an zu hadern

In mir, daß ich's nicht tragen könnte, wenn

Ich nicht gewiß wär': Jetzt kann nichts geschehn,

Jetzt ist er sicher unter'm Aug' der Frauen.

Wär's nur vorbei erst! – Was vorbei? Die That –

Die wird vorbei seyn einst; ein rollend Rad

Geht alles, was geschieht, vorüber. Doch dieß Grauen,

Das da ist, eh' die That noch ist gethan,

Das aus der Brust heraufsteigt zu den Haaren,

Wenn ich sie denke – ist auch das vorbei,

Wenn sie vorbei ist? Bin ich wieder frei,

Wenn Oskar todt ist? Werd' ich wieder Mann,

Wenn diese Furcht –


[219] Er hält einen Augenblick inne, dann im starken Ausbruch des inneren Kampfes.


Oh, packt mich stärker an

Ihr Höllengeister, oder laßt mich fahren!

Gebt ganz mich auf, ihr himmlischen Gewalten,

Wenn euch die Macht fehlt, ganz mich zu erhalten!

Wenn Gott und Teufel eine Seele spalten,

Hat keiner etwas, das der Mühe lohnt.

Yngurd, der Held, von einem Kind entthront?

Yngurd, der Bauer, frommer Eltern Kind,

Die stolz auf ihn im Herrn entschlafen sind,

Ein Meuchelmörder? Hier ist keine Wahl,

Hier steht der Menschenwitz an seinen Schranken.

Den Wahnwitz möcht' ich rufen, die Gedanken

Wild zu verwirren, daß des Sinnens Qual

Im wüsten Meer des Unsinns ende; daß

Die Tollheit, die blind handelt, wie die Noth,

Der Klugheit Amt verwalt', und ihr Gebot

Rasch, eh' es mein Gemüth gewahrt, vollstrecke!


Quelle:
Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 216-220.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon