Achter Auftritt


[379] Die Vorigen ohne Lenchen.


PEPPI Natzi zurückhaltend. Aber, Natzi, lassen Sie s' gehn; fürchten S' Ihnen denn, mit mir allein zu sein?

NATZI. Fürchten?

PEPPI. Es war eine Zeit, wo Sie g'schnappt hätten nach einer solchen Gelegenheit, mit mir zu sprechen.

NATZI. Du hast mich von dir gestoßen durch Sprödigkeit.

PEPPI. Hab' ich anders können als sittsamer Dienstbot'?

NATZI. Bist du also jetzt nicht mehr sittsam?

PEPPI. Sie haben ausg'schaut heut' in dem Anzug – so schön – so schön, daß mein Herz ganz –

NATZI. Also haben meine Reize endlich den Sieg davongetragen über landmädlerische Grundsätze und dienstbotische Ziererei?[379]


Duett


PEPPI.

Der Liebe süß Entzücken

Strahlt mir aus Euren Blicken,

Nur Ihr könnt mich beglücken,

Nur Eure Lieb' allein;

Doch konnte ich's nicht wagen,

Was in mir glüht, zu sagen,

Schon wollte bangen Klagen

Ich mich auf ewig weihn.

NATZI.

Wenn sanfte Lüfte wehen,

Werd' ich mit dir ausgehen,

Und dann sollst du es sehen,

Wie ich dich werd' traktier'n.

Ein Kälbernes mit Knofel

Ist gut, doch etwas pofel

Und ich, ich bin nicht schofel,

Zahl' dir a Plutzerbirn'.

PEPPI, NATZI zugleich.

Wann wird die Zeit erscheinen,

Die uns so wird vereinen,

O wär' es nur schon heut'!

Komm bald, du schöne Zeit!

PEPPI.

In Scherzen und in Lachen

Fliehn sanft die Stunden hin,

Der Frohsinn wird erwachen

Im liebetrunknen Sinn.

NATZI.

Ich lasse Hendln bachen,

Wenn ich bei Kassa bin,

Kühlen Champagner krachen,

Sind auch zwei Gulden hin.

PEPPI.

Sprich, ist das wahr?[380]

NATZI.

O zweifle nit!

PEPPI.

Und ist's Geld gar?

NATZI.

Geht's auf Kredit.

PEPPI.

In Scherzen und in Lachen

Fliehn sanft die Stunden hin,

Der Frohsinn wird erwachen

Im liebetrunknen Sinn.

NATZI.

Ich lasse Hendln bachen,

Wenn ich bei Kassa bin,

Kühlen Champagner krachen,

Sind auch zwei Gulden hin.


Nach dem Duett beide ab.


Quelle:
Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 379-381.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon