Christnacht

[120] 1819.


Der Engel der Verkündigung


Seraphim'sche Heere,

Schwingt das Goldgefieder

Gott dem Herrn zur Ehre,

Schwebt vom Himmelsthrone

Durchs Gewölk hernieder,

Süße Wiegenlieder

Singt dem Menschensohne!


Ein Hirte


Was seh ich? Umgaukelt mich Schwindel und Traum?

Ein leuchtender Saum

Durchwebt den azurenen, ewigen Raum,

Es schreitet die Sterne des Himmels entlang,

Mit leisem Gesang,

Der seligen Scharen musikischer Gang.


Chor der Hirten


Die Engel schweben singend

Und spielend durch die Lüfte,

Und spenden süße Düfte,

Die Liljenstäbe schwingend.


Chor der Seraphim


Wohlauf, ihr Hirtenknaben,

Es gilt dem Herrn zu dienen,[120]

Es ist ein Stern erschienen,

Ob aller Welt erhaben.


Chor der Hirten


Wie aus des Himmels Toren

Sie tief herab sich neigen!


Chor der Seraphim


Laßt Eigentriebe schweigen,

Die Liebe ward geboren!


Der Engel der Verkündigung


Fromme Glut entfache

Jedes Herz gelind,

Eilt nach jenem Dache,

Betet an das Kind!


Jener heißerflehte

Hort der Menschen lebt,

Der euch im Gebete

Lange vorgeschwebt.


Traun! Die Macht des Bösen

Sinkt nun fort und fort,

Jener wird erlösen

Durch das Eine Wort.


Chor der Hirten


Preis dem Geborenen

Bringen wir dar,

Preis der erkorenen

Gläubigen Schar.


Engel mit Liljen

Stehn im Azur,

Fromme Vigilien

Singt die Natur:
[121]

Der den kristallenen

Himmel vergaß,

Bringt zu Gefallenen

Ewiges Maß!


Der Engel der Verkündigung


Schon les ich in den Weiten

Des künft'gen Tages bang,

Ich höre Völker schreiten,

Sie atmen Untergang.


Es naht der müden Erde

Ein frischer Morgen sich,

Auf dieses Kindes »Werde«

Erblüht sie jugendlich.


Chor der Seraphim


Vergeßt der Schmerzen jeden,

Vergeßt den tiefen Fall,

Und lebt mit uns im Eden,

Und lebt mit uns im All!


Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 120-122.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon