Auff eines Goldschmiedes hochzeit:

[63] In dieser göldnen zeit/ da alles fast zu golde/

Vnd silber werden wil/ hat sich aus lieb vnd holde/

Der arge Venus-sohn/ die er zu könsten trägt/

Auff 's goldarbeiten erst mit grosser lust/ gelegt/

Vnd arbeit't früh' vnd spat. Sein amboß ist ein hertze/

Das sehr verhärtet ist/ der hammer; seine kertze/

Der er sich sonst gebraucht/ sein ess' ist die welt/

Der blasbalg alles das/ was junger welt gefällt.

Sein fewer ist die lieb'/ vnd lüste seyn die kohlen/

Die dieser kleine schalck/ dem Mulciber gestolen/

Die zang' ist lieblichkeit/ die feile liebes pein/

Sein stempel ist bestandt. Das mag ein goldschmid seyn!

Er selber ist der printz/ der Hymen; sein geselle/

Sein lehrjung'; Empyrus/ der dis vnd das bestelle/

Das/ da er was aus macht ist göldener als gold.

Drumb ist auch seiner konst ein jeder gut vnd hold.

Kein könstler (wer er sey) kan jhm das wasser reichen/

Der arbeit/ die er macht/ ist nichtes zu vergleichen

Was konst genennet wird. Sein arbeit schläfft vnnd wacht/

Sein arbeit isst vnd trinckt/ sein arbeit weint vnd lacht/

Sein arbeit lernet gehn/ sein arbeit schertzt vnd spielet/

Sein arbeit siht vnd höhrt/ sein arbeit greifft vnd fühlet/

Sein arbeit nimmet zu/ vnd ist sie gleich volbracht.

Wo ist ein solcher printz der solch' ein' arbeit macht?

Ob nun der bräutigam/ in Amors macht vnd lehre

Gewesen/ weiss ich nicht/ doch muthmass' ich es sehre.[63]

Wer weiss/ dieweil er nit vergebens goldschmid heisst/

Ob er noch nicht dis jahr/ sich seiner konst erweisst.

Weil er denn alles hat/ was ihm hier zu von nöthen/

Vnd was er selbst begeert zum schmelzen vnd zum löthen

So wünsch' ich jhm dazu/ ein stetes liebe-fewr.

Welchs köstlicher als gold; vnd tewrer ist als tewr.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 63-64.
Lizenz:
Kategorien: