Auff hn. Nicol Dest/ vnd jungfr. Elisabeth Sarmondts/ sonsten ins gemein/ nach dem Stieffvater/ Pflasters/ genant/ hochzeit:

[72] Newlich/ eh 's noch wolte tagen/

Gieng – Cupido – aus zu jagen

Hin/ in seiner mutter wald

Außstaffieret der gestalt.

Er nam seinen liebe-bogen/

Mit der sänen auffgezogen/

Auch vergaß der bösewicht

Z' hause seinen köcher nicht/

Band denselben auff die seite/

Vnd zog aus auff frische beute/

Steckte scharffe pfeile drein/

Sehr vergifft; mit liebespein/

Sehr vergifft; mit seite-blickchen/

Sehr vergifft; mit liebes stückchen/

Vberzuckert; mit gelach/

Vberzuckert; mit gemach,

Amor fing kaum an zujagen/

Hört' er vnsern bräutgam sagen:

Worzu soll die liebes pein?

Ist 's nicht gut alleine seyn?

Worzu wil man sich betrüben

Nur mit lieb' vnd wiederlieben?

Wer da liebt/ lieb' immerhin/

Ich wil bleiben/ als ich bin.

Dis hört' – Amor – an mit schmertzen

Dachte doch in seinem hertzen:

Gilt/ es sol dein trotzer sinn

Bald' erfahren/ wer ich bin.[72]

Trat drauff vor jhn zielende mit

Seinem bogen spielende/ bald

Druckt' er loß vnd traff jhm 's hertz'/

Als er liebe hielt für schertz.

Ach du gott der süssen schmertzen/

Rieff er/ was ist das für schertzen?

Ey du machst mir 's allzubunt

Hertz' vnd seel' ist mir verwundt.

Seel' vnd hertz ist mir durch schossen/

Hertz' vnd seel' ist nu verdrossen

Seel' vnd hertze mehr zu seyn/

Hertz' vnd seele fühlet pein!

Seel' vnd hertze schmertz empfindet/

Hertz' vnd seel' ist gar entzündet/

Seel vnd hertz' in Amors hand!

Hertz' vnd seel' ist gar inn brand/

Seel' vnd hertz' ist kalt/ vnd schwitzet/

Hertz' vnd seele freurt vnd hitzet/

Seel' vnd hertz' ohn allen tand

Fühlet deinen kalten brand!

Hirsche/ werden sie geschossen/

Eh sie Dictam recht genossen/

Werden also bald gesundt/

Seyn sie noch so sehr verwundt.

Aber/ wer wil mich verbinden?

Aber wo sol ich doch finden/

Etwas/ daß ich werde heil?

Tod! ich werde dir zu theil./

Wird mir niemand hülffe geben/

Wozu sol mir denn das leben?

Amor hört – dis klagen – an/

Spricht zu jhm: Ey nu wol an/

Daß du nicht also verderbest/

Vnd in lieb' ohn hülfe sterbest/

Wil ich dir ein pflästerlein

Geben/ das recht gut wird seyn.

Diese jagt vnd dieses klagen/

Soll ich recht die warheit sagen/

Ist ein trawm/ doch fält mir ein/

Wer doch mag das pflaster seyn?

Wenn ich mich nur recht bedencke/

(Ohne schertz' vnd ohne schwencke)

Deucht mich wenns kein laster ist/

Daß die braut das pflaster ist.

Oder weil sie jhren wunden/

Noch zur zeit kein pflaster funden/

Deucht mich kan 's kein laster seyn/

Wird der bräutgam 's pflaster seyn.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 72-73.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon