|
[86] Græcia, quam Græcè docuit, Latiumque;
Sapphûn loqui Poëtriam: Et quam Teutonicè docui te psallere Teuto Latinè
Tuumque, sponse, Lilium:
Hanc, tibi quò tenerô pulsat bene pollice chordas,
Serena fronte suscipe.
Deutsches Sapphicum:
Lustige Sappho/ lass die säiten klingen/
Edele Musen/ fanget an zusingen/
Liebliche nymphen/ schicket euch zuspringen/
tantzen vnd schertzen.
Schmücket euch zierlich heut' an diesem tage/
Windet euch kräntze/ schließet alle klage/
Machet euch frölich/ denckt an keine plage/
Leiden vnd schmerzen.
Denn jhr geliebet/ denn jhr habt gelehret/
Denn jhr geehret/ denn jhr habt geehret/
Diesen hat Amor wunderlich verseeret.
Mit einer kertzen.
Mit einer kertzen vnd mit einem pfeile/
Nicht ohne schmertzen/ doch in schwinder eile/
Must er auß schertzen für die lange weile
Lieben vnd hertzen.
Zwar ohne narben/ doch nicht ohne schmertzen
Spaltet dein bogen vngetrente hertzen/
Welche dich/ Amor/ deine pfeil' vnd kertzen
Halten für schertzen.
Seyn es nicht schwencke/ seyn mir das nicht bossen/
Seyn es nicht rencke/ einer wird geschossen
Mitten ins hertze/ bleibt doch vnverdrossen
Sich zu verwunden.
Seltsame waffen/ wunder schneid' vnd spitze/
Seltsames brennen/ wunderfewr vnd hitze!
Seltsame pfeile/ wunderlicher schütze!
Seltsame wunden!
[87]
Hilffe Vultejus/ vnd Justinianus/
Bartolus/ Baldus oder Vlpianus/
Curius/ Cæsar/ Tacitus/ Thuanus/
Cicero/ Cato/
Flaccus/ Homerus/ Gellius/ Cratinus/
Maro/ Plutarchus/ Plinius/ Justinus/
Livius/ Florus/ Seneca/ Solinus
Bias vnd Plato.
Wenn dieser leute hochberühmte schriften
Einiges mittel wieder den vergiften
Veneris abschoß wüsten anzustiften/
Dem zu entgehen/
Würd' vnser bräutigam keine schmertzen klagen/
Noch vnabläßlich nach dem artzte fragen/
Jhn würde freylich keine wunde plagen/
Wie wir denn sehen.
Wüste der Adler aller welt gelehrten
Rath zu den sachen/ wären/ die jhn ehrten.
Gegen den Amor/ als gar wol bewehrten
Sicher vnd fahrloß.
Aber je schöner/ weiser vnd gelehrter/
Frischer vnd stärcker wir seyn vnd bewehrter/
Desto geschwinder/ schlimmer vnd verkehrter/
Macht er vns wahrloß.
Drümb jhr berühmter spiegel vieler tugend/
Kühlende Lilge/ blum' vnd preiß der jugend/
Welche zu preisen sich mein verß nicht fugend/
Hat vnterwunden.
Andere Venus/ vierde holdgöttinne/
Edeles wohnhauß für die seel' vnd sinne/
Des der euch liebet/ o jhr meisterinne/
Sehet die wunden/
Welche Cupid' hat vngewarnter sachen/
Kraft ewrer tugend/ ewrer red' vnd lachen/
Ewrem geliebten tückisch dörfen machen/
Ohne verbunden.
Bindet jhn sanfte pfleget seiner wunden/
Welch' er gefährlich/ wegen ewr empfunden[88]
Dencket/ daß ohn' euch niemand wird gefunden
Jhn zu genesen.
Dencket/ jhr vrsach' alle seiner wunden/
(Welche von euch nur wollen seyn verbunden)
Daß euch zu ärtztin Gott zu guter stunden
Jhm hab' erlesen.
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro