|
[163] 1.
Diese welt mit jhrer lust
Ist nur lauter koth vnd wust
Gegen das was ewig ist.
Ihr lust ist falsche list/
Ihre list ist seelen last/
Ihre lust ist fleisches mast.
Diese welt mit jhren lüsten
Wird vergehen/ liebe Christen.
2.
Ihre nur geschminckte pracht/
Ihre nur entlehnte macht/
Ihre falsch-vermeinte gunst/
Ihre weißheit/ jhre kunst
Ist nur nebel/ wind vnd donst/
Ist vergebens vnd vmbsonst.
Denn sie muß mit jhren lüsten
Doch vergehen/ liebe Christen.
3.
Ihre schönheit/ vnd jhr gut/
Ihre lieb'/ jhr frecher muht/
Ihre leibsergötzlichkeit/
Ihrer seelen süssigkeit/
Ihre frewd' vnd sinnlichkeit/
Wäret eine kleine zeit.
Denn sie sol mit jhren lüsten
Bald vergehen/ liebe Christen.
4.
Ihre zierd' jhr stoltzer leib/
Ihr geschwätz'/ jhr zeit- vertreib/
Ihre lieder/ jhr gesang/
Ihre speisen/ jhr getranck/
Ihr spatzieren/ jhre mueß'/
Ist ein weg zur schwerer buß'/
Als sie mit jhren lüsten/
Gantz vergehen/ liebe Christen.
[163]
5.
Was sie lobet/ was sie liebt/
Was sie wünschet/ was sie giebt/
Was sie hoffet/ was sie schewt/
Was sie zusagt/ was sie dräwt/
Was sie macht/ vnd zubereit
Ist nur lauter eytelkeit/
Wenn sie nu mit jhren lüsten/
Muß vergehen/ liebe Christen.
6.
Darumb liebet nicht die welt/
(Wollt jhr lieben) noch jhr geld/
Noch jhr' ehre/ noch jhr gut/
Noch das/ was sie redt vnd thut.
Liebet das/ was wieder liebt
Vnd die seele nicht betrübt/
Diese welt mit jhren lüsten/
Wird vergehen/ liebe Christen.
7.
Liebet den/ den alles ehrt/
Liebet den/ der alles hört/
Alles sieht/ vnd alles richt/
Alles merckt/ vnd alles schlicht;
Alles hält/ vnd alles schafft.
Liebet Gott/ aus dessen krafft
Diese welt mit jhren lüsten/
Muß vergehen/ liebe Christen.
Ende
[164]
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro