[32] Orasia. Ismene. Die Priesterinn des Bacchus.
Ein Haufen besoffener und rasender Weiber davon jede einen mit Epheu umwundenen Stab in der Hand führet.
Aria.
Esprits de haine & de rage,
Demons, obeissez nous!
Livrez à nôtre couroux
L'ennemi, qui nous outrage.
Esprits de haine etc.
Ihr Plage-Geister /
Ihr Furien / gehorchet mir!
Ubergebet meiner Rache den Feind /
Der mich beleidiget hat.
Ihr Plage – etc.
ORASIA.
Geht, sucht den Läst'rer auf, der unser Thun verhönet!
Er soll noch heut des Bacchus Opfer seyn.
DIE PRIESTERINN.
Komm, Bacchus, grosser Sohn des grossen Jupiters,
Komm, räche dich und uns! Stellst du dich selber ein:
So werden wir durch deinen Beystand siegen,
Und soll er bald, zu deinem Ruhm', erliegen.
[32] Arioso.
CHOR.
Evohe! wir wollen siegen.
Unser Feind soll bald erliegen, Evohe!
DIE PRIESTRINN.
In welcher Höle mag er stecken,
Daß wir ihn nicht entdecken?
Sie suchen ihn allenthalben und Orpheus wird von weitem gesehen,
Jedoch ich seh' ihn schon,
Und Bacchus hat ihn uns, zum wolverdienten Lohn
Gerechter Strafen, übergeben.
ORASIA.
Ihr Götter! Orpheus lässt sein Leben
Ganz ohne Furcht und unverzagt.
Ich aber fühl' ein Schrecken, Zittern, Beben,
Und weiß nicht, was mir dieses sagt!
Orasia siehet wie es mit Orpheus abgehet. Die Weiber werfen indeß ihre Stäbe hurtig auf ihn loßund kommen mit einigen Stücken von seinem Lorbeer-Krantze und der Leyer als den Zeichen
ihres Sieges zurück.
PRIESTERINN.
So stirbt er denn, der Feind von Bacchus Heiligthum;
Durch diese Stäb' ist er erleget.
Die Strafen sind gerecht, die er itzt träget.
Nun wird sein Läster-Maul nicht mehr, an Bacchus statt,
Von Eurydicen Lobe singen,
Und diese Leyer soll nicht mehr zu ihrem Ruhm,
Wie vor, erklingen.
Arioso.
CHOR.
Evohe! Evohe! Orpheus erliegt.
Uns're Faust hat ihn besiegt.
Evohe! Evohe!
DIE PRIESTERINN.
Geht nun! zerreisset ihn, und streuet seine Glieder
In diesen nah-geleg'nen Fluß!
Von Bacchus, den die Welt gebückt verehren muß,
Soll jedermann erkennen,
Daß er der mächtigste, der gröste Gott zu nennen.
Sie gehen ab den Besehl der Priesterinn auszurichten.
[33]
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro