|
[187] (1842)
Und mögen wir auch noch so klar
Von dem, was not tut, sagen,
Und mögen noch so offenbar
Der Freiheit Banner tragen:
Ihr lacht uns doch ins Angesicht
Und zählt uns zu den Tollen,
Ihr denkt, wir wissen selber nicht,
Nicht völlig, was wir wollen.
So merkt denn auf! Das Vaterland
Soll fest zusammenhalten,
Vom Rhein bis an den Ostseestrand
Selbständig, unzerspalten;
Stets soll es vorwärts, vorwärts gehn,
Und ob die Donner rollen,
Auf eignen Füßen soll es stehn –
Das ist es, was wir wollen.
Wir wollen Fürsten, habet acht!
Die gern dem Volk vertrauen
Und die die Säulen ihrer Macht
Nur auf dem Recht erbauen;
Wir wollen Fürsten, die nicht gleich
Um ein paar Verse schmollen,
An Schmeichlern arm, an Liebe reich –
Das ist es, was wir wollen.
Wir wollen Völker, kühn und stark,
Von keinem Joch gebogen,
Genährt von ihrer Vorzeit Mark,
Zu Knechten nicht erzogen;
Wir wollen Völker, die nicht bloß
Stets müssen und stets sollen,
Durch Krieg berühmt, durch Frieden groß –
Das ist es, was wir wollen.
Wir wolln Gesetze, kurz und rund,
Die klar und deutlich sprechen,
Und die auch keines Königs Mund[188]
Darf biegen oder brechen;
Wir wolln Gesetze, die dem Born
Des Lebens frisch entquollen,
Der Bösen Zaum, der Guten Sporn –
Das ist es, was wir wollen.
Wir wolln Minister, (merkt's, ihr Herrn!)
Mit oder ohne Ahnen,
Wenn sie nur dem Jahrhundert gern
Weit offne Straßen bahnen!
Doch wem des Volkes Liebe fehlt,
Der soll vom Amt sich trollen,
Und ob er sechzehn Ahnen zählt –
Das ist es, was wir wollen.
Wir wollen freie Wissenschaft,
Zu lernen und zu lehren,
Und niemand soll des Denkers Kraft
In ihrem Fluge wehren.
Wir wollen, daß man nicht den Geist,
Den frischen, lebensvollen,
Nur Holz und Wasser tragen heißt –
Das ist es, was wir wollen.
Und dann mein ewig A und O,
Daß ich es nicht vergesse!
Denn ohne das wird niemand froh –
Das ist die freie Presse.
Daß wir des Geistes Blüte nicht
Bei der Zensur verzollen,
Das dünkt uns Recht, das dünkt uns Pflicht –
Das ist es, was wir wollen.
Zuletzt noch eins, das ist ein Ton,
Bei dem die Herzen schlagen!
Er heißt, er heißt – ihr kennt ihn schon,
Ich darf ihn doch nicht sagen.
Wer wagt das Wort? wer nennt es hier?
Fürwahr, ihr möchtet grollen!
Doch gebt nur das, so haben wir,
Wir haben, was wir wollen.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro