Ein und Vierzigstes Kapitel.

[480] Wie Gänszaum die Geschicht von dem Prozeßvergleicher erzählt.


Dabey fällt mir ein, fuhr Gänszaum fort, wie ich noch unter Brosamium juris zu Poictiers die Recht studirt', da war im Semerue Einer namens Peter Bumbaum; ein[480] respektabler Ehrenmann und braver Bauer, guter Präcentor in seiner Dorfkirch, schon etwas bey Jahren, wohl angesehn, trotz dem Besten von euch ihr Herrn, der, wie er sagt, den werthen Mann Latran-Conzil in seinem grossen rothen Hut noch wohl gekannt samt dessen Weib der guten Dam Sanctio Pragmatica in ihrem rostbraunen Atlaß-Schlamp und mit dem schweren Pfund-Paternoster von schwarzem Achtstein. Selbiger Ehrenmann verglich euch mehr Prozeß als jemals auf dem ganzen Rathhaus zu Poictiers, beym Tribunal in Monsmorillon und in der Hall von Alt-Partenay zusamen waren erlediget worden. Derhalb er dann bey allen Nachbarn von Chauvigny, Croutelles, Aisgne, Nouaillé, Lusignan, Vivonne, La Motte, Legugé, Estables, Mezeaulx und umliegenden Orten hoch in Ehren stund: denn alle Händel, Prozeß und Zwist wurden nach seinem Spruch gleichwie in oberster Instanz geschlichtet, ob er gleich kein Richter war, sondern nur ein Ehrenmann. Arg. in l. sed si unius. ff. de jurejur. et de verb. oblig. l. continuus. In der ganzen Nachbarschaft ward kein Schwein geschlachtet, davon er nicht Würst und Metzelsupp erhalten hätt; und war fast alle Tag zu Gast, zum Schmaus, zur Hochzeit, Kindtauf, Kirchgang, und in der Schenk; vergleichenshalber, wohlzumerken! denn nie verglich er die Leut zusamen, er hätt sie dann zum Symbolum der Aussöhnung, vollkomnen Eintracht und neuen Freud eins mit einander trinken lassen: ut not. per Doct. ff. de peric. et com. rei vend. l. 1. Nun hätt er auch einen Sohn, mit Namen Töffel Bumbaum; das war, Gott gnad uns! ein grosser Ziemer und stolzer Gesell; der wollt sich gleichfalls mit aufs Prozeßvergleichen legen, wie ihr denn wohl wißt:


Saepe solet similis filius esse patri:

Et sequitur leviter filia matris iter.


[481] Ut ait gloss. 6. qu. 1. c. Si quis. gloss. de consec. dist. 5. c. 2. fin. est not. per Doct. C. de impub. et aliis subst. l. ult. et l. legitime. ff. de stat. hom. gloss. in l. quod si nolit. ff. de aedilit. edict. l. quisquis. C. ad leg. Jul. Majestat. Excipio filios a Moniali susceptos ex Monacho per gloss. in c. impudicas. 27. qu. 1. Und nannt sich seines Zeichens den Prozeßvergleicher. In diesem Handwerk war er so rührig und vigilant, (denn vigilantibus jura subveniunt ex leg. pupillus ff. quae in fraud. cred. et ibid. l. non enim et Instit. in prooemio) daß, wie er nur irgend roch, ut ff. si quand. paup. fec. l. Agaso. gloss. in verbo olfecit, id est nasum ad culum posuit; und merkt' daß wo ein Prozeß oder Streit im Land aufduckt', er spornstreichs zufuhr, und die Parteyen vergleichen wollt. Es stehet geschrieben: Qui non laborat, non mammonducat, und sagts gloss. ff. de damn. infect. l. quamvis; und currere mehr denn Paß vetulam compellit egestas. gloss. ff. de lib. agnosc. l. si quis. pro qua facit l. si plures. C. de condit. incerti. Es glückt' ihm aber so schlecht damit, daß er auch nicht einen einzigen Streit zu schlichten vermocht, auch nicht den kleinsten erdenklichen. Anstatt die Leut zu versöhnen, verhetzt' und erbittert' er sie nur ärger; denn ihr wißt wohl, ihr Herren:


Sermo datur cunctis. animi sapientia paucis.


gloss. ff. de alien. jud. mut. caus. fa. l. 2. Und sagten alle Schenkwirth in Semerue, daß unter ihm in einem Jahr nicht so viel Vergleich-Wein verzapft wär worden (so hiessen sie den guten Wein von Legugé) als unter seinem Vater in einer halben Stund. Geschah demnach einmal daß er dieß Leiden seinem Vater klagt', und die Schuld davon auf die Verkehrtheit der Leut in seinen Tagen schob; wobey er[482] ihm ganz kecklich fürwarf daß, wenn das Volk vor Zeiten auch so widerspennstig, streitbar, wüst und unvergleichlich gewesen wär, er, sein Vater, die Ehr und den Titel eines so infallibeln Vergleichers wie ihm geworden, wohl nimmer erlangt hätt. Worinn doch Töffel das Recht verletzt' nach welchem den Kindern verboten ist, ihren leiblichen Vater zu schelten, per gloss. et Bart. l. 3. §. si quis ff. de condit. ob caus. et authent. de nupt. §. sed quod sancitum. col. 4. Mein Sohn Bumbaum, antwort' Peter, mußts anders machen: (und,


Wenn Oportet kommt und spricht;

Thu dieß, dann gilt kein Zaudern nicht.


gloss. C. de appell. l. eos etiam) Hie liegt der Has just nicht im Pfeffer. Du bringst nie einen Vergleich zu Weg. Warum? du nimmst die Händel im Anfang, wenn sie noch frisch und grasgrün sind. Ich aber, ich vergleich sie all. Warum? Ich nehm sie erst am End, laß sie fein reif und zeitig werden. Denn was spricht Gloss.?


Dulcior est fructus post multa pericula ductus.


l. non moriturus. C. de contrahend. et committ. stipe. Weißt du nicht was das gemeine Sprichwort sagt: wohl dem Arzt den man rufen läßt wann die Krankheit zu End geht? Die Krankheit ging von selbst zur Neig und Crisis, wenn auch kein Arzt dazu kam: so auch neigten sich meine Bauern von selbst zum End des Streites, denn ihr Beutel war leer. Liessen von selbst das Hadern und Klagen, weils keine Knöppel im Futter mehr hätt, davon man hätt hadern und klagen mögen.


Deficiente pecu, dificit omne, nia.


Fehlt' ihnen nur noch an Einem, der gleichsam den Braut- und Mittelsmann macht', der von Vergleichung zu reden anfing und ihnen Beyden die ewige Schand erspart' daß man gesprochen hätt: der hat sich auch zuerst gegeben, zuerst von einem Vergleich geredt: er ists zuerst satt worden, sein Recht war eben nicht das best, er spürt' auch wohl[483] wo ihn der Schuh druckt'. Hie, o Bumbaum! komm Ich nun just zu paß wie der Speck zum Erbsbrey, hie mach ich meinen Schnitt, hie blüht mein Waizen, dieß ist mein Glück. Und sag dir, Bumbaum mein artiger Sohn, daß ich auf diesem Weg, wo nicht Frieden, doch Waffenstillstand stiften wollt zwischen dem grossen König und den Venezianern, zwischen Kaiser und Schweizern, zwischen Engelländern und Schotten, zwischen dem Papst und Ferrara, was wiltdu mehr? ja helf mir Gott! selbst zwischen dem Türken und Perser-Schach, den Tartarn und den Moskowitern. Versteh mich recht, ich nähm der Zeit wahr, wenn beyde Theil des Krieges müd, ihre Koffer und Kasten leer, der Unterthanen Beutel erschöpft, ihre Domainen verkauft, ihre Länder verpfändet wären, all ihr Proviant und Munition rein aufgezehrt und verschossen. Jetzt beym grossen Gott und seiner Mutter! wohl oder übel müßten sie ruhen und ihren Hader mässigen. Dieß ist auch die Doctrin der gloss. 37. d. c. si quando.


Odero si potero, si non, invitus amabo.


Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 480-484.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon