Vierter Auftritt.

[66] Der Kaiser, der König von Frankreich, Philipp. Die deutschen Fürsten und Ritter, französische Ritter, Troubadours, Kampfrichter, Herolde, Trabanten, Volk. Später Irmengard mit ihren Frauen.


ALLGEMEINER CHOR

In gold'ner Pracht der Himmel glänzet;

Der heit're Frühling schmückt und kränzet

Mit duft'gen Blüthen Hain und Flur,

Gesang erfüllte Lüfte wehen,

Ein Fest der Freude zu begehen

Scheint heut' die blühende Natur.

Doch mit dem Glanz des Frühlings streitet

Das ernste Fest das sich bereitet,

Ein Fest des Muthes und der Kraft.

Denn heiß nach Siegesruhm verlanget,

Die hier in stolzen Waffen pranget,

Die Blüthe deutscher / fränk'scher Ritterschaft.

KAISER.

Recitativ.


Ihr Krieger meines Reichs! so wird denn morgen

Der deutsche Adler seine Flügel schwingen,

Und unser Banner in den Lüften weh'n!

Ja, morgen spiegelt sich der Sonne Bild

Auf uns'rer Eisenbrust, auf Schwert und Schild![66]

Indeß wir fern wird wohl mein mächt'ger Freund,

Der König Frankreichs, die Rebellen zügeln.

KÖNIG.

Der König wird, ich schwör's, die Meut'rer strafen.

IRMENGARD

Vergebt, o Herr! daß Agnes noch Ergebung

Von Gott erfleht am Fuße des Altars.

KAISER.

Stets widerstrebend unserm höchsten Willen.


Zu Philipp.


Den Erzbischof, die Braut, und ohne Säumen.

IRMENGARD leise zu Philipp, indem er an ihr vorübergeht.

Schon sind die Theuern fern.

PHILIPP

Mein bleibt der Kampf.


Eilt ab.


KAISER.

Indeß beginne Tanz und kühnes Waffenspiel,

Es sei ein Vorbild uns'rer blut'gen Kämpfe,

Womit voll Zorn, jetzt Welschland wir bedroh'n.

Ballet.

Kampfspiele und Tanz der Ritter und Edelfräuleins.


KAISER nachdem der Tanz geendet.

So sei denn jetzt der jüngst entstandne Hader[67]

Der edlen Fürsten von Burgund und Braunschweig,

Nach Sitt' und Recht, im ernsten Kampf geschlichtet.

Wo ist der Gegner? – offen ist die Bahn!

KÖNIG

Und wo ist der, der trotzig für ihn bürgte?


Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 66-68.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon