[21] Hæc scæna cum sequenti extra argumentum admixta est, ad depingendam iudicum iniquitatem.
BALDAM.
Hab itz abermal besehen
Wie mein korn im feld thut stehen
Wil mir noch nicht wol behagen
Dann die andern ackher tragen
Neben meim vil schöner treide
Welchs mir ist ein grosses leide
Sonderlich so hat mein nackber
Nechst bey mir den besten ackher
Das ich zwar im gantzen felde
Keinen lieber haben wölde
Drumb ichs auch offt furgenuhmen
Wie ich möcht darhinder kumen
Mannich practick auch ertichtet
Aber noch nichts ausgerichtet
Noch den acker kund erheben
Weil mein nackber war im leben
Nu er aber ist verschiden
Wil ich noch nicht sein zufriden
Bisz ich yhn zu mir müg bringen
Und darab die widwe dringen
Das ichs aber enden müge[21]
Wil ich brauchen dise lüge
Wie ich hab zur zeit meim nackber
Geld gelihen auff den acker
Weiland er noch war im leben
Welchs er mir nicht widergeben
Drumb ich sie wil ytz verklagen
Das sie muss die schuld abtragen
Wenn sies dann nu nicht am gelde
Haben wirt / so wirts yhr felde
Mussen an der schuld mir geben
So hoff ich / wöll ichs erheben
Wann sie schon wirt vil wolln klagen
Und zu diser schuld nein sagen
Wil ich wol so viel verschaffen
Bey den richtern / das yhr klaffen
Nicht sol werden angenumen
Dann ich ytz zuvor wil kumen
Und mit einem gschenckh sie schmieren
Das sie mir mein sach aussfüren
Dann sie mir auch sonst gewegen
Drumb ichs leichtlich wil erregen
Das sie es nicht lassen feilen
Und mir zu den ackher teylen
Zwar / wenn ich nur ytzund wuste
Wo ichs ettwo suchen muste
Wolt ich bald zu yhn mich machen
Und verkleren yhn mein sachen
Sonst ich zwar hab offt vernuhmen
Das in Jochems haus sie kumen
Und gericht zu halten pflegen
Weils yhn ist daselbs gelegen
Drumb ich ytzt auch hin wil gehen
Und mich bald nach yhn umbsehen
Ob ichs da antreffen kunde
Und sie beyd beynander funde
Zwar ßo ich ytz recht thue sehen
Dunckht mich / wie die Stadtknecht stehen
Beyd beysamen vpr der thure
Dran ich wol hab nu zu spuren
Das die richter nicht seind weyte[22]
Harr / ich kum zu rechter zeite
Dann ich siechs beym tische stehen
Hoff mein sach soll ytzt fort gehen
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro