[32] Resatha. Susanna. Ichaboth.
RESATHA.
Wolauff es ist itzunder zeyt
Das glück hat uns den weg bereit
Ich hoff wir wolln ytzt werdn gewert
Was unser hertz hat lang begehrt
SUSANNA.
Hülff got / was da? wo kumt yhr her?
Wie habt yhr mich erschreckt so sehr
ICHABOTH.
Endsetzt euch nicht fraw tugentreich
Das wir ytzt kumen her zu euch
Die ursach die uns einher treyb
Das ist eur edler zarter leib
In welches lieb wir seind endzündt
Das unser hertz on auffhörn brindt
Und gar nicht kan geleschet werdn
Yhr thut dann was wyr ytzt begehrn.
Drumb ist das unser bith gemein
Die weyl yhr ytzund seit alein
Wolt euch ergebn zu unserm willn
Der liebe brunst durch euch zu stilln
SUSANNA.
Behut uns got was saget yhr
Eur bitten / das sey weyt von mir
Wolt yhr mich heissen lieben hern
Was yhr eim andern selbs solt wehrn?
RESATHA.
Ein mal geht hin / es schadet nicht
Es kan so gleich nicht sein gericht
Eur lieb die hat uns so endzündt
Das wir keins synns nicht mechtig sind
All unser gmut sehnt sich nach euch[33]
Drumb bitten wir fraw tugentreich
Die weil eur lieb das hat gethan
Wolt uns der selben gniessen lahn
Yhr solt es auch nicht thun umb sunst
Stets solt yhr haben unser gunst
Die weil wir leben hie auff erdn
Es soll auch wol verlohnet werdn
Ein edel gschenck wir euch wolln gebn
Des gleichen yhr bey eurem lebn
Nie gsehen habt / das glaubet mir
So yhr ytz thut nach unser gihr
SUSANNA.
Sölch gunst von euch ich nicht begehr
Ist gnug / das mich mein lieber herr
Mit sölcher gunst umbfahen thut
Dazu begehr ich nicht eur gut
Dann mir von euch kein gschenck kan werdn
Das mir möcht lieber sein auff erdn
Dann das ich halt meim lieben herrn
Den ehestandt reyn / und bleib bey ehrn
ICHABOTH.
Eur ehr und auch eur gut gerücht
Wirdt euch damit genuhmen nicht
So yhr ytzt thut nach unserm wil
Dann sölches bleibt wol in der still
Die weil es niemand hört noch siecht
Und unser keiner saget nicht
Dann wer wolt euch das sehen an
Das yhr het unsern willn gethan?
So yhr euch aber bschweren werdt
Zu thun was unser hertz begehrt
So sol euch recht das unglück bstehn
Welchs yhr ytzunder wolt umbgehn
Dann erstlich solt yhr eurer ehrn
Durch uns erst recht beraubet werdn
Dann alßo wolln wir offentlich
Bezeugen / das wir sichtigklich
Gesehen habn an diser stell[34]
Das sey bey euch ein junger gsell
Gelegen / und der Unzucht braucht
Biß das wir yhn habn weck geschaucht
Und das yhr drumb von euch habt gsandt
Eur meid / das sölchs blib unbekandt
Vors ander / weyl wir habn gewalt
Zu richten über jungk und alt
So solt ihrs auch nicht haben gut
Es muß euch kosten leyb und blut
Dann wir das urteyl fellen wolln
Das euch die sträffer handeln solln
Wie man mit andern hat gethan
Die yhre ehe zurissen han
So solt yhr dann zu gleich der ehrn
Und auch des lebns beraubet werdn
Des werd ihr euch nicht mügn erwehrn
Dann wie ihr wist / wir seind die herrn
Die yetzund habn die gröste macht
Und sind vor yederman geacht
Alls was wir redn / das glaubet man
Und darff uns niemand wider stahn
Drumb last euch euren syn nicht sein
So lieb / das er euch bring in pein
Und volget unserm willen drat
Das yhr vermeydet sölche not
RESATHA.
Besinnt euch bessers liebe fraw
Das rhat ich euch in guter traw
Verschont eurs lebns / und eurer ehrn
Und thut was wir von euch begehrn
SUSANNA.
Die angst hat mich beyder seit
Verstrickt mit kumer und mit leydt
Ich greiff zu welchem ort ich woll
So steckts mit gfärlickeit gantz voll
Dann so ich thue nach eurm gepot
So werde ich zu theil dem todt
So abr ich euch thue widerstandt[35]
So fall ich euch in eure handt
Und werd eur straff endpfliehen nicht
Dann ungerecht seind eur gericht
Die Unschuld hat bey euch kein Stadt
Wenn euch der grym besessen hat
Vil besser aber ist mir das
Das ich mein leben fahren laß
Und leid von euch den todt mit gwalt
Dann das ich mich verßündign sah
Vor got meins herren angesicht
Der aller menschen werck ansieht
Unnd die wirt all zu seiner zeyt
Auch richten mit gerechtigkeit
Darümb o got und herre mein
Laß dir mein not bevolen sein
Errette mich von dieser handt
Yhr frevel ist dir wol bekandt
Wo seit yhr ytzt yhr knecht und meid
Kumt kumt und helfft mir aus dem leidt
ICHABOTH.
Ja / wolt yhr daran? hart ein weil
Eur lohn der sol euch werdn zu teil
Lauff t yhr behendt / die thür macht auff
Und rüfft dem gsynde allm zu hauff
Ich wil die weil sie halten wol
Das sie mir nicht endwerden sol
RESATHA.
Wo seit yhr knecht und meid ym haus?
Wo seit yhr? Laufft behend heraus
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro