[200] Longinus zu denen Vorigen.
LONGINUS Achaläus kommt mit ihm zurükh.
Wie? ist das Urtheil schon vollzohen?
NATHAN.
Dem ist kein böswicht mehr entflohen,
So hat Pilatus schon bestimmt
Das man sie von dem Creuz abnimmt.
Die 2 Schacher werden in der still herabgenommen und hinein gezohen.
Doch ist der Mittre auch verschiden,
HAUBTMANN.
Ja er entschlaffte sanfft in friden.
Und batte umb des Vatters gnad
Die doch kein feind Verdienet hat.
LONGINUS.
So darff man ihm die bein nicht brechen,
Ich will ihm in die seithen stechen,
Wer weist was sein vergoßnes bluth
Uns etwan annoch nuzen thuet: – – –
Er eröffnet Christo die seithen. Das bluth sprizet ihm, wie er vorgibt, in das aug: er trüknet sich ab.
[200]
Das bluth ist noch so starckh geloffen,
Das es mein blindes aug getroffen. – – –
Wie? – großer gott – – Wie? – – glaub ich mir?
– – Wan disem also, hangt allhier
Der wahre gott: ich mus gestehen,
Das wunder, so an mir geschehen,
Diß aug, das schon lang blindt gewest,
Ist von der blindtheit aufgelest.
Bald diser so heyl same brunnen
Auf selbes ist herab gerunnen. – –
Ich sech so gut durch dise gaab,
Als ich jemahls gesehen hab.
Von euch ihr Juden, und auch heyden
Will ich nun mehro gänzlich scheiden,
Weill mich jezt schmerzet diser todt,
Weill ich an ihm erkenne gott.
Kniet nider.
O herr! wie du geheylt mich blinden,
So heyl mich auch von meinen sünden,
Bekam das aug durch dich den schein,
Wird ja das herz nicht minder sein.
Vergib, was ich so schwär gebrochen,
Du hast dich ja mit dem gerochen,
Das dise deine wunder gnad
Mich meines thuns beschämet hat.
Aus meinem aug kan man ersehen,
Wie unrecht dir o herr! geschehen,
Ist niemand sonst, werd ich allein
Ein Zeig, und ein Verkünter sein.
Ich werd mein bosheit stätts bereuen,
Umb dich dardurch zu benedeyen,
Weill du, wie ich nunmehr vergwißt,
Mein heil, und mein erlöser bist.
Es soll kein pein von dir mich trennen,
Ich werd dich meinen gott bekennen,
Wan der Tyrann des Rasens voll,
Auch mein bluth von mir fordern soll.
Durch diß mein bluth will ich bezeugn,
Das Christus mir, und ich im eigen,
Ich geh sodan wo mein begürdt
Stehet auf.
Mich hin zu meinem heylandt führt.
Gehet ab.
[201]
HAUBTMANN.
Ich kan mich hier nicht allermaßen
Vor wunder, und erstaunung fassen,
Weh Juden! euerem geschlecht,
Wan ihr euch selbst nicht widersprecht.
Gehet ab.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro