Dichter und singer

[24] In der silberweis Hans Sachsen.


1517.


1.

Ich lob ein brünlein küle

mit ursprunges aufwüle

für ein groß wasserhüle,

die keinen ursprung hat,[24]

Sich allein muß besechen

mit zufließenden bechen

der brünnlein, mag ich sprechen;

die hül nit lang bestat,

Wan von der sunen großer hitz

im sumerlangen tak

die hül wirt faul und gar unnütz,

gewint bosen geschmak;

sie trucknet ein, wirt grün und gelb;

so frischet sich das brünnlein selb

mit seinem uresprunge,

beleibet unbezwunge

von der sune scheinunge,

es wirt nit faul noch mat.


2.

Das brünlein ich geleiche

einem dichter kunstreiche,

der gesang anfenkleiche

dichtet aus künsten grunt;

Bas lob ich den mit rechte

für einen singer schlechte,

der sein gesang enpfechte

aus eines fremden munt.

Wan so entspringet neue kunst,

noch scherfer, dan die alt.

des singers gesang ist umsunst,

er wirt geschweiget balt;

er kan nit gen neue gespor

sie sei im den gebanet vor

durch den dichter on scherzen,

der aus kunstreichem herzen

kan dichten ane scherzen

neu gesang alle stunt.
[25]

3.

Won alle künst auf erden

teglich gescherfet werden

von grobheit und geferden,

die man vor darin fant.

Von gesang ich euch sage,

das er von tag zu tage

noch scherfer werden mage

durch den dichter, verstant.

Darum gib ich dem dichter ganz

ein kron von rotem golt

und dem singer ein grünen kranz.

darbei ir merken solt:

kem der singer auf todes bar,

sein kunst mit im al stirbet gar;

wirt der dichter begraben,

sein kunst wirt erst erhaben

müntlich und in buchstaben

gar weit in mengem lant.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 24-26.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon