[165] In des Hans Vogels lilgenweis.
1.
Neun Schwaben gingen über lant,
die kamen allesant
in einen grünen walt,
darin sie funden balt
in einer dorenhecken
Ein hasen ligen in dem gras
und der entschlafen was
mit offen augen hart,
sam glesern und verstart;
sein oren tet er strecken.
Sie hielten rat,
sie wolten spat
ein küne tat
all neun beweisen schiere
an diesem grausamen und wilden tiere.
all neun heten ein langen spieß,
den namen sie gewiß
stunden al zittret schan
nach einander daran,
den hasen woltens schrecken.
2.
Der hinterst sprach und sach gar strang:
»Ragenor, anher gang!«
der vorderst sprach darzu:
»mein gsell und werest du
der vorderst an dem spieße,[166]
Du sprechst nit: Ragenor, gang ran.«
der has erwacht darvan,
fur auf, loff ein gen walt.
der schwebisch bund floch balt
und den spieß fallen ließe.
Kamen in we
zu einem se,
in grünem kle
ein frosch verborgen sase,
der mit der quaterten stim schreien wase
»wat wat wat wat wat wat wat wat«.
ein Schwab vor dem gestat
eilent zu dem se lief,
sprang in das waßer tief,
zu grunt ins waßer stieße.
3.
Sein scheibhut auf dem waßer schwam
hin von des sees dam,
all die acht sahen in,
meintens, es wüt dahin
ir landsman vor in allen.
Der frosch schrei wider wat wat wat.
die Schwaben sprachen: »gat!
lost, lost! unser landsman,
der schreit uns alle an;
wir sollen nit lang kallen,
Sunder vil e
springen in se,
weil er wol ge
und sich gewaget habe.«
also ertrenkt ein frosch dise neun Schwabe,
die vor im walt der schlafent has
schrecken und jagen was.
darum seint sie noch heint
hasen und fröschen feint.
das laß ich iezunt fallen.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro