Der groß freßer

[222] In dem frischen ton Hans Vogels.


14. januar 1547.


1.

Frisch war einsmals die winterzeit,

frisch war der luft und hat geschneit.

ein herzog saß

zu Meilant, Franciscus genennet,

der wenig aß;

an frischer tat war er erkennet.

Sofronium (ein bürger war von Ast,

ein schmarotzer, der fraß ser fast)

den lud der fürst,

das er von seinem großen freßen,

frisch und getürst,

auch wider lustig würt zu eßen.

Man setzt im für ans fürsten tische

frisch grundel, heißgesotne fische,

frisch braten vögel ob der glut,

frisch kapaun und rebhüner gut,

frisch wiltpret reß,

frisch bier und darzu frischen weine,

frisch nüß und kes,

frisch neu gebachen semeleine.


2.

Frisch fiel der freßer an die fisch,

der fraß er neun stück gsoten frisch,

durch seinen munt

streift er sie hurtig von den greten

so frisch und runt,

des lacht der fürst mit all sein reten.[223]

Frisch fraß er grundel ane sum,

zwei hundert auf ein schnitten num;

mit bein und al

fraß er die frischen kramatvögel,

zwelf an der zal,

do wurt er erst mutig und gögel.

Vier feist kapaun er auch beropfet,

das ims schmalz übert backen tropfet,

fünf rebhüner er auch zerlegt

mit zimet negelein besteckt;

in seinen schlunt

er ein gespicktes wiltpret fraße,

fast auf drei pfunt;

auf ein schock welscher nüß auch aße.


3.

Frisch kes fraß er ein ganzes pfunt

und zwelf semel in seinen schlunt,

auch neun maß wein

trank er ob dem mal unbesunnen;

bart und brust sein

war gar durchaus mit wein berunnen.

Nach dem mal sprach er: »herr, ich bit,

ob ich so ser het geßen nit,

als wol het zimt,

tut mein unschult mit dem begnaden:

frü war bestimt

mir nit, das ir mich heut würt laden,

Derhalb ich heut ein süpplein aße,

darein ein laib geschnitten wase,

zwelf frischer eier, zwelf bratwürst,

und als mich heftig darauf dürst,

ich acht maß bier

trank, darum nemt hiemit vergute,

fürbaß ich schier

es beßer mach mit frischem mute.«

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 222-224.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon