[239] Im rosenton Hans Sachsen.
6. octob. 1547.
1.
Eins tages furen auf dem mere
auf Rodis dreißig kaufleut here,[239]
fünfzehen waren cristen und
fünfzehen türkischer bluthunt;
an die kam ein groß ungewitter
von sturmewinden herb und bitter;
Das mer wurt wüten ungestume
mit hohen wellen, um und ume
schlugen an das schif grausamlich,
das fur iez auf, dan unter sich;
all hilf und wer war gar vergebens,
sie all verwogen sich des lebens.
In der galeen der patron
war ein sinreich vernünftig mon
sprach: »wan ir folget meinen sinnen,
wolt wir wol halb dem tod entrinnen,
wan man euch abzelt, klein und groß,
wer der zehent wer nach dem loß,
das man in hinauswerf on gremen,
bis ir fünfzehen hinaus kemen.
2.
Die andern fünfzehen ich eben
darvon wolt bringen mit dem leben.«
des fürschlags gingen sie all ein,
ieder hofft, in der zal zu sein,
die das loß vom tot würt quitiren.
der patron tets übersummiren,
Setzt erstlich zwei cristen mit witzen
und hieß ein Türken zu in sitzen
darnach setzt er drei cristen hin,
fünf Türken setzet er zu in
zwei cristen setzt er darnach wider
und setzt zwei Türken zu in nider;
Vier cristen setzt er an die schar
und einen Türken zu in dar,
zu dem so setzt er einen cristen
und darnach drei Türken mit listen
ein cristen setzt er unter fach
und zwen Türken setzt er darnach;[240]
zwen cristen setzet er behende
und einen Türken an das ende.
3.
Als er sie nun het all gestellet
im kreiß und auch das loß gefellet,
zelt er hinab vom ersten an,
und welcher war der zehent man,
den hub er auf on alle were
und stürzt in in das wütent mere,
Bis das ir in dem mer ertranken
fünfzehen, nach dem loß versanken
darvon das schif war leicht zuhant.
darmit erreichten sie das lant,
in der Rodiser porten furen
und also frei errettet wuren.
Das loß so künstlich war bereit,
das den cristen geschach kein leit;
das loß traf die türkischen hunde,
all fünfzehen gingens zu grunde,
wie man das mit der kreiden mag
verzeichnen: die cristen, ich sag,
mit kreuzen, die Türken mit ringen
und auszelen nach meinem singen.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro