Der staubig Franciscus

[289] In der feuerweis Albrecht Leschen.


24. merz 1550.


1.

Ein freihirt vom gebirge zug,

dem bekam ein abt, nit fast klug,

der sprach: »gesell, wan here?«

dem antwort wider ere:

»ich kum von oben rab.«[289]

»Kumst von himel?« der abt in fragt.

»ja!« sprach er. der abt weiter sagt:

»hast sant Peter gesehen?

was tet er zu dir jehen?«

da sprach der freihirtsknab:

»Er fragt mich, ob kein münich wer

auf ganzem ertereich?

ich sprach: es mindert sich ir hauf.

sant Peter sprach: es ist ir rauf

in fünf und zweinzig jaren

gar kein münich gefaren.«

der abt gesegnet sich,


2.

Reit hin, den dingen nachgedacht.

als er entschlief die selben nacht,

daucht in in traumes gsichte,

wie das er selb gerichte

hinauf gen himel für.

Da er kam für der himel pfort,

da sach er niemant an dem ort,

dan Franciscum den stifter,

der barfüßer ein stifter,

lag auf der übertür,

Und lag oben auf im der staub

wol zweier finger dick.

der abt sprach: »du heiliger man,

wiltu nit ein gen himel gan?«

Franciscus sprach: »alleine,

so wolt ich gen hineine,

do ergriff mich beim strick


3.

Sant Peter sprach: wo wiltu hin?

weißt nit, es helt dein orden in,

das alweg zwen und zwene

soln mit einander gene?

wie, das allein kumstu?[290]

Bleib vor der tür und wart darum,

bis deiner brüder einer kum.

also hab ich fürware

gewart drei hundert jare

acht und zweinzig darzu,

Das meiner brüder keiner kumt;

sind auf der termanei;

ir gleisnerei und menschenler

ist lieber in, dan gottes er

und sein heiliges worte.«

da erwacht an dem orte

der abt. da bleib es bei.

Quelle:
Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 289-291.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon