Auf der Wanderung in Worms

[180] 1814.


An Friedrich Freiherrn de la Motte Fouqué.


Wo blüht der Rosengarten?

Wo weilt die süße Maid?

Ich bin ihr aufzuwarten,

In Ehren hier bereit.


Die Rosen sind gebrochen

Vor einem rauhen Wind;

Der Hagen hat erstochen

Das Sigelindenkind.


Der Siegfried lag erschlagen

In Wunden blutig roth;

Da klangen bittre Klagen,

Da scholl Chriemhildens Noth.


Chriemhilde, Grimme, Holde,

Das war ein böser Dank,

Dein Schatz von rothem Golde,

Von süßer Huld versank.
[180]

Gen Worms will ich mich wenden.

Zur Stadt am grünen Strom,

Da prangt von Meisterhänden

Der alte heil'ge Dom.


Ich hörte viel vom alten

Untadligen Geschlecht;

Die Kämmerer verwalten

Hier wol das deutsche Recht.


Habt ihr es nicht vernommen,

Der Kaiser ist euch nah'?

Der Kaiser Franz wird kommen,

Und ist kein Dalberg da?


Wie fern hast du gesäumet,

O Wandersmann, wie weit?

Beim Heldenlied verträumet

Hast du das jüngste Leid.


Des Hagens böse Thaten

Erlebten wir aufs Neu',

Vom Dalberg ward verrathen

Des Stammes Ruhm und Treu.


Und was noch ist geblieben

Von deutscher Heldenlust?

Zum Dienen und zum Lieben,

Was blieb der deutschen Brust?


Die Geister und die Sagen,

Der alten Tage Zier,

Die kann kein Feind erschlagen,

Sie weilen ewig hier.


Auch fließet noch zur Stunde

Der alte Rhein vorbei,

Der blieb dem Heldenbunde,

Den Heldenzeiten treu.
[181]

O sammelt euch, ihr Brüder,

Um diesen heil'gen Ort,

Erklingen soll hier wieder

Ein gutes deutsches Wort!


Quelle:
Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 180-182.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon