[783] Louison. Margot. Claude Marie. Etienne. Bertrand.
MARGOT.
Sahst du die Schwester?
CLAUDE MARIE.
Die im goldnen Harnisch,
Die vor dem König herging mit der Fahne!
MARGOT.
Sie wars. Es war Johanna, unsre Schwester!
LOUISON.
Und sie erkannt uns nicht! Sie ahndete
Die Nähe nicht der schwesterlichen Brust.
Sie sah zur Erde und erschien so blaß,
Und unter ihrer Fahne ging sie zitternd –
Ich konnte mich nicht freun, da ich sie sah.
MARGOT.
So hab ich unsre Schwester nun im Glanz
Und in der Herrlichkeit gesehn. – Wer hätte
Auch nur im Traum geahndet und gedacht,
Da sie die Herde trieb auf unsern Bergen,
Daß wir in solcher Pracht sie würden schauen.
LOUISON.
Der Traum des Vaters ist erfüllt, daß wir
Zu Reims uns vor der Schwester würden neigen.
Das ist die Kirche, die der Vater sah
Im Traum, und alles hat sich nun erfüllt.
Doch der Vater sah auch traurige Gesichte,
Ach, mich bekümmerts, sie so groß zu sehn!
BERTRAND.
Was stehn wir müßig hier? Kommt in die Kirche,
Die heilge Handlung anzusehn!
MARGOT.
Ja kommt!
Vielleicht, daß wir der Schwester dort begegnen.
LOUISON.
Wir haben sie gesehen, kehren wir
In unser Dorf zurück.
MARGOT.
Was? Eh wir sie
Begrüßt und angeredet?
LOUISON.
Sie gehört
Uns nicht mehr an, bei Fürsten ist ihr Platz
Und Königen – Wer sind wir, daß wir uns
Zu ihrem Glanze rühmend eitel drängen?
Sie war uns fremd, da sie noch unser war![783]
MARGOT.
Wird sie sich unser schämen, uns verachten?
BERTRAND.
Der König selber schämt sich unser nicht,
Er grüßte freundlich auch den Niedrigsten.
Sei sie so hoch gestiegen als sie will,
Der König ist doch größer!
Trompeten und Pauken erschallen aus der Kirche.
CLAUDE MARIE.
Kommt zur Kirche!
Sie eilen nach dem Hintergrund, wo sie sich unter dem Volke verlieren.
Ausgewählte Ausgaben von
Die Jungfrau von Orleans
|
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro