Zueignung des Trauerspiels Romeo und Julia

[34] Nimm dieß Gedicht, gewebt aus Lieb' und Leiden,

Und drück' es sanft an deine zarte Brust.

Was dich erschüttert, regt sich in uns beiden,

Was du nicht sagst, es ist mir doch bewußt.

Unglücklich Paar! und dennoch zu beneiden;

Sie kannten ja des Daseins höchste Lust.

Laß süß und bitter denn uns Thränen mischen,

Und mit dem Thau der Treuen Grab erfrischen.


Den Sterblichen ward nur ein flüchtig Leben:

Dieß flücht'ge Leben, welch ein matter Traum!

Sie tappen, auch bei ihrem kühnsten Streben,

Im Dunkel hin, und kennen selbst sich kaum.

Das Schicksal mag sie drücken oder heben:

Wo findet ein unendlich Sehnen Raum?

Nur Liebe kann den Erdenstaub beflügeln,

Nur sie allein der Himmel Thor entsiegeln.
[35]

Und ach! sie selbst, die Königin der Seelen,

Wie oft erfährt sie des Geschickes Neid!

Manch liebend Paar zu trennen und zu quälen

Ist Haß und Stolz verschworen und bereit.

Sie müßen schlau die Augenblicke stehlen,

Und wachsam lauschen in der Trunkenheit,

Und, wie auf wilder Well' in Ungewittern,

Vor Todesangst und Götterwonne zittern.


Doch der Gefahr kann Zagheit nur erliegen,

Der Liebe Muth erschwillt, je mehr sie droht.

Sich innig fest an den Geliebten schmiegen,

Sonst kennt sie keine Zuflucht in der Noth.

Entschloßen sterben, oder glücklich siegen

Ist ihr das erste heiligste Gebot.

Sie fühlt, vereint, noch frei sich in den Ketten,

Und schaudert nicht bei Todten sich zu betten.


Ach! schlimmer droh'n ihr lächelnde Gefahren,

Wenn sie des Zufalls Tücken überwand.

Vergänglichkeit muß jede Blüth' erfahren:

Hat aller Blüthen Blüthe mehr Bestand?

Die wie durch Zauber fest geschlungen waren,

Löst Glück und Ruh und Zeit mit leiser Hand,

Und, jedem fremden Widerstand entronnen,

Ertränkt sich Lieb' im Becher eigner Wonnen.


Viel seliger, wenn seine schönste Habe

Das Herz mit sich in's Land der Schatten reißt,

Wenn dem Befreier Tod zur Opfergabe

Der süße Kelch, noch kaum gekostet, fleußt.[36]

Ein Tempel wird aus der Geliebten Grabe,

Der schimmernd ihren heil'gen Bund umschleußt.

Sie sterben, doch im letzten Athemzuge

Entschwingt die Liebe sich zu höherm Fluge.


Dieß mildert dir die gern erregte Trauer,

Die Dichtung führt uns in uns selbst zurück.

Wir fühlen beid' in freudig stillem Schauer,

Wir sagen es mit schnell begriffnem Blick:

Wie unsers Werths ist unsers Bundes Dauer,

Ein schön Geheimniß sichert unser Glück.

Was auch die ferne Zukunft mag verschleiern,

Wir werden stets der Liebe Jugend feiern.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 34-37.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon