Gesang der Ehre

[403] Zu Ende 1812


Wenn auch alle Völker wanken,

Ruh' die Erde ganz verläßt,

Alle Rechte brechend schwanken,

Steht die Ehre dennoch fest;

Ewig, wie der Nordstern milde

Strahlet durch der Nacht Gefilde.


Heil dem Mann, der darnach handelt,

Diesen Stern im Auge hält,

Stern der Ehre, der nie wandelt,

Fiel' in Trümmern auch die Welt!

Aus dem Tode noch wird grünen

Hohe Siegeslust dem Kühnen.


Denn es siegt ja doch die Ehre

Bei dem edleren Geschlecht,

Wie das blinde Glück auch mehre

Siege sonder Ehr' und Recht.

Ewig glänzt der Tugend Adel,

Falscher Ruhm ist mehr nur Tadel.


Drum sei jener hochgepriesen,

Kaiser Er mit Recht genannt,

Der des Glückes mächt'gem Riesen[403]

Mutig leistet Widerstand,

An der Ehre Kraft noch glaubend,

Und die Zeit der Schmach entraubend.


Wohl vertraut den mächt'gen Ahnen

Er auf seinem Völkerthron,

An den Ruhm der Zukunft mahnen

Ihn, des Nordens hohen Sohn,

Zeichen, strahlend durch die Zeiten,

Neu die Welt uns zu bereiten.


Leuchtend ob dem Eisgefilde

Wogen Feuer durch die Nacht,

Sühnend wird im Flammenbilde

Hier das Opfer dargebracht;

Völker fluten im Gewimmel,

Kämpfend jauchzen sie zum Himmel.


Möchte neu ein Reich zu gründen

Auf der Ehre festem Grund,

Heldenherzen zu entzünden,

Wieder Eins im alten Bund,

Hoch als Sieger Ihm gelingen,

Alle bald den Retter singen.


Sind der Streiche, die uns trafen,

Ist der Schmach noch nicht genug,

Soll durch Gott uns härter strafen

Noch die Geißel, die uns schlug;

Dennoch zu den fernsten Zeiten

Wirst du schönen Glanz verbreiten;


Lichter Stern, der uns erschienen,

Stern der Ehr' in trüber Nacht,

Der den Treuen, die ihr dienen,

Hoffnung wieder angefacht;

Stern der Ehr' aus jenem Norden,

Durch den frei die Erd' einst worden!


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 403-404.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon