1. Eingang

Wann Morgenröt sich zieret

Mit zartem Rosenglanz,

Wann sittsam sich verlieret

Der nächtlich' Sternentanz,


Gleich lüstet mich spazieren

Im grünen Lorbeerwald,

Da lieblich musizieren

Die Stimmlein mannigfalt.


Die flügelreichen Scharen,

Das Federvölklein zart,

Im süßen Sang erfahren,

Noch Kunst noch Atem spart.


Mit Schnäblein wohl geschliffen

Sie klingen wunderfein,

In Lüften munter schiffen

Mit leichten Ruderlein.


Der dichte Wald ertönet

Von ihrem lauten Sang,

Mit Stauden stolz gekrönet

Die Berge geben Klang.


Die Bächlein krumm geflochten,

Auch rieselnd stimmen ein,

Von Steinlein angefochten,

Gar lieblich sausen drein.


Doch süßer noch erklinget

Ein sonders Vögelein;

Es seinen Sang vollbringet

Bei Mond- und Sonnenschein.


Trutz Nachtigall mit Namen

Es nunmehr wird genannt,

Und es den Wild' und Zahmen

Obsieget unbekannt.[437]


Trutz Nachtigall man's nennet

Ist wund vom süßen Pfeil,

In Lieb' es lieblich brennet,

Wird nie der Wunden heil.


Geld, Pomp und Pracht auf Erden,

Die Lüste es verspott't,

Die achtet's für Beschwerden,

Nur suchend seinen Gott.


Es singet aller Orten

Von Gott und Gottes Sohn,

Und zu den Himmelspforten

Verweiset's jeden Ton.


Von Baum zu Baume springet,

Durchstreichet Berg und Tal,

In Feld und Wäldern singet,

Weiß nicht der Lieder Zahl.


Es flieget auf und nieder,

Verwechselt Ort und Luft.

Bald findet man es wieder

Betrübt an finstrer Kluft.


Bald frisch und freudig schwebend

Hoch mit der süßen Lerch',

Gott lobend und umgebend

Den trauervollen Berg.


Auch wieder da nicht bleibet,

Hebt sich in Wind hinein;

In leerer Luft es treibet

Mit schwankem Flügelein.


Mit ihm will mich erschwingen

Und manchem schwebend ob,

Den Lorbeerkranz erringen

In deutschem Gotteslob.


Dem Leser nicht verdrieße

Der Zeit und Stunden lang,

Hoff' ihm es wohl ersprieße

Zu gleichem Lobgesang.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 435-438.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon