17. Ermahnung

[464] Auf, auf, Gott will gelobet sein,

Der Schöpfer hoch von Ehren;

Laßt uns die Laut' und Harfen rein,

Mit Saiten süß vermehren.[464]


Die Sonn' mit edlem Strahlenkranz

Am Tag den Schöpfer weiset,

Der Mond mit rundem Sternentanz

Den Schöpfer nächtlich preiset.


Wie leuchtend muß er selber sein

Im wundervollen Schimmer,

Da jener lichten Fackeln Schein

So golden strahlet immer.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Du blaues Feld und Wasen,

Euch Himmel ich da droben mein',

Ihr Zelt von Glas geblasen.


Und ihr unsichtbar'n Wasser klar,

So droben aller Wegen,

Auf euerm Pfad bleibt immerdar

Den Himmeln überlegen.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Ihn loben Wind und Regen,

Sein Lob in Blitz und Wetterschein,

Und in den Donnerschlägen.


Und alles voll von seiner Macht

Laut überall erschallet;

Das Meer in steter Wellenjagd

Mit Tosen Lob ihm hallet.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Die Luft auch musizieret,

Die Morgenröt' sich stellet ein

Mit Rosenrot gezieret.


Die wohlgemalten Vöglein schwank

Ihr Zünglein süß anstimmen,

Dem Schöpfer sagen Lob und Dank,

Auf, ab, in Lüften schwimmen.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Ihm Lilien schön und Rosen

Im weiß und Purpur-Mäntelein

Gar lieb und freundlich kosen.


Sie lächeln ihm gar schön gefärbt

In duft'gen Blumengärten,[465]

Die Schönheit sie von Gott geerbt

Samt ihren Mitgefährten.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Will sein von uns gepriesen;

Ihn loben alle Berg' und Stein',

Ihn Felder all und Wiesen.


Ihn alles Holz in Wäldern grün

Gar mutig ausgestrecket,

Ihr Bäume, die ihr keck und kühn

Das Haupt in Wolken strecket.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Ihn loben Flüß' und Bronnen;

Ihr Bäche all' und Wässerlein,

So Gang und Lauf gewonnen.


Schau da, was reines Wasser-Glas

Mit Freuden kömmt gezogen;

Was manche fließend' Silber-Gaß',

Was Bächlein krumm gebogen.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Ihr lind' und warme Bäder;

Ihr wohl gesondert' Strahlen fein,

Du schwefelreich's Geäder.


Ihn lobet auch das Erz und Stahl,

Ihn Silber, Gold und Eisen;

Ihn alle Bergwerk' und Metall

Aus hohler Erde preisen.


Auf, auf, Gott will gelobet sein!

Bei schönen Sommertagen

Laßt unsern Gott, laßt ihn allein

Die Laut' und Harfen schlagen.


Luft, Wasser, Feuer, Erd' all' End'

Die Wunder sein verkünden;

Uns alle Welt und Element

Zu seiner Lieb' entzünden.


Quelle:
Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 464-466.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon