[51] No. 16. Couplet.
ZSUPÁN.
1.
Von des Tajo Strand,
Wo mit starker Hand
Wir die Feinde Mores gelehrt – Sapperment!
Sind wir heimgekehrt,
Reich mit Ruhm beschwert,
Nahmen mit, was des Mitnehmens werth!
So ein Krieg ist ein Graus
Gott sei Dank, daß er aus,
Daß gesund ich den Heimweg noch fand,
Nicht ein Hieb schreckte mich,
Nicht ein Schuß, nicht ein Stich,
Nur mein Teint ist ein bisserl verbrannt,
Nun geschwind – grüß Dich Gott,
Freund und Kind, – grüß Dich Gott.
Alle find' – ich wieder schön beinand' ja – ja!
CHOR.
Nun geschwind – grüß Dich Gott,
Freund und Kind – grüß Dich Gott
Alles findet er wieder schön beinand! –
ZSUPÁN.
2.
»Gib Acht,
Es kracht!«
Schreit mich ein Spanier an!
Schieß Du
Nur zu![51]
Ich bück' mich, wie ich kann!
Sein G'wehr
Ist leer –
Ich reiß' ihm's aus der Hand,
Und hau
Genau
Ihn mitten auseinand!
Pardautz
Der Kautz,
Da liegt er mäuserlstad
Ich find'
Geschwind
Das Kleingeld, das er hat –
»Oho Herr Kamerad,
Um Alles wär's a Schad –«
Und such' ihn durch bis auf die letzte Naht.
So macht' ich's wohl ein Dutzendmal;
Beim Feind war mir das ganz egal.
Fremder Held – grüß Dich Gott
Uhr und Geld – grüß Dich Gott,
Wenn man fällt, – ist das Alles leerer Tand ja! ja – –
CHOR.
Fremder Held – grüß Dich Gott
etc. etc. etc.
ZSUPÁN.
3.
Einmal,
– Scandal! –
Lockt mich ein spanisch Weib
»Holla –
Nix da,«
Sag' ich – »drei Schritt vom Leib!«
Doch zirpt
Und wirbt
Um zarte Liebe sie,
Da zeig'
Ich gleich
Mich wieder als Genie![52]
Im Nu
Per »Du«
War ich mit ihr galant.
Sie gibt
Verliebt
Mir ihre weiße Hand. –
Darauf steckt ein Diamant,
Den sanft ich ihr entwand,
Flunkert mit dem Ring am Finger.
Hier trag' ich ihn als theures Liebespfand!
So machte schlau ich's überall,
Beim Feind war mir das ganz egal!
Und ein jedesmal
Blieb ich hart wie Stahl,
Kein Soldat, der gleich es mir thut – sapperment
Denn voll heißer Gluth,
War die Weiberbrut,
Aber ich war sehr auf der Hut!
So ein Krieg ist ein Graus,
Gott sei Dank, daß er aus!
etc. etc.
No. 17. Großer Einzug.
SOLDATEN-MARSCHLIED Chor.
Hurrah – die Schlacht
Mitgemacht
Haben wir im fernen Land, –
Pulverdampf
Ist im Kampf
Uns gar nicht unbekannt!
Halt Dich g'rad'
Kamerad,
Hau' zu mit Herz und Hand –
Frisch voran
Mann für Mann,
Wer die Waffen tragen kann,
Wo der Feind
Nur erscheint,
Da packt man fest ihn an![53]
Frisch und wohlgemuth,
Das liegt in unser'm Blut,
Wo's losgeht, hei –
Sind wir dabei
Die Losung: »Kurz und gut!«
Wenn der Donner kracht
Um uns her in der Schlacht,
Wird uns das Herz nicht schwer –
Es wär' auch ein Malheur,
Wenn's ander's wär'
Beim Militär! – Hurrah!
Lustig oft
Unverhofft
Geht es auch im Kriege zu, –
Manchen Feind,
Der gut es meint,
Ach, wie leicht eroberst Du!
Sie nicht hart,
Wenn man zart
Deinem Kriegerherzen naht,
Und als muthiger Soldat
Greif' zu! –
Liebchen fein,
Bleibst allein,
Aber kränk' Dich darum nicht
Ich erfüll',
Wie Gott es will,
Als Soldat nur meine Pflicht
Bleibe treu,
's geht vorbei –
Lächelt uns das Kriegerglück,
Dann kehr ich im Augenblick
Zurück! ...
Dann lieb' ich wohlgemuth,
Das liegt in unser'm Blut;
Beim Küssen, meiner Treu! –
Da bin ich gleich dabei,
Die Liebe schmeckt mir sehr,[54]
Das Küssen noch weit mehr,
So ist es fescher Brauch beim Militär!
[:Dann lieb ich wohlgemuth,
Das liegt in unser'm Blut etc. etc.:]
No. 18. Finale III.
SAFFI im Hintergrunde.
Reich' ihm die Hand,
Vertraue dem Zigeuner
Wo er erscheint
Da kommt er als Freund
trian triandavar.
BARINKAY.
Alles gelungen,
Die Feinde bezwungen,
Ein Weib errungen,
Drum sei aus voller Brust gesungen:
Ja, das Alles auf Ehr
Das kann ich und noch mehr.
Wenn man's kann ungefähr,
Ist's nicht schwer – ist's nicht schwer.
ALLGEMEINER SCHLUßCHOR.
Ja das Alles auf Ehr'
Das kann ... und noch mehr,
Wenn man's kann ungefähr
Ist's nicht schwer – ist's nicht schwer
Vivat – Hoch – Hurrah!
Dschingrah!!!
(GRUPPE UND VOLKSMENGE:)
Vivat!!! – – –
Actus.
Ende.
[55]
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro