342. Der Raugraf von Altenbaumberg.

[342] Von LudwigSchandein. – Westricher Mundart. – Weiß maler. u. romant. Pfalz S. 127.


's is duschberig, der Dah der saht Gunnacht,

Hot resefertig ewe sich gemacht.

Wie dur em gut der goldig Abschiedschei',

Scheint Friere em un Ruh ins Herz enei'.


Net jederem: en ururalte Mann,

Wo lewe net un ah net sterwe kann,

Den treibts erum aus laurer Gram un Qual,

Im Schloß erum, das leit im Alsenzdal.


's is Altebamberg, schun gerami Zeit,

Daß es verfall is un der Schutt do leit;

Un Handwerksborsch, un wer als anne rest,

Die sahen all, das war mol schö' gewest!
[342]

Der alte Mann, e' schlockerig Geripp,

Vum Lewe is der Gram ihm nor geblibb,

Is halwer blinn un tab un is ah stumm:

So errt er wie der ewig Judd erum.


Un errt erum wer wes wie langi Zeit,

Ob wul e' Fluch uf seim Gewisse leit?

Ke' Mensch im Schloß sei' Herkummes net wes –

Er werd der alte Raugrof nor gehes.


Er dauert em, m'r wes es net warum,

Un jeres denkt: o wär sei' Zeit doch um!

Sie will net geh' – un immer im Früjor,

Wo alles wachst, do wachst sei' Led devor.


Im mitte Hof do wachst e' Liljeblum

Zum Plaschter raus, is wul e' Heiligtum:

Der Stengel hoch, un Glocke immer zwe,

So wunnerzart un weiß wie frischer Schnee.


E' Wunnerblum, is wärlich wie verhert,

Wer aus sie roppt der sieht sich nor genext:

Glei wachst se noh als wann se Lewe hätt,

Die Worzel gar, die findt m'r niemols net.


Un saht der Dah sei' letschte Abschiedgrus,

Do gebt der Lilje er e' lange lange Kuß;

Is um un um schun diefi Dunkelhet,

Die Lilje lang in hellem Leuchte steht.


Un früjors so die Blum als immer blüt,

Der Raugrof kummt un vor se hin sich kniet,

Un bet un dut un falt als hoch die Hänn –

Doch niemand sieht dem Jomer nor en Enn.


Schun lange Jor bin trauerig verfloß,

E' Piljer kummt mol owends uf das Schloß,

E' Piljer jung, gar lieblich sei' Gestalt,

Un in seim Ah e' himmlischi Gewalt.


Die Herrschaft hot em alles schö' verzält,

Doch wußt ke' Mensch was dene Mann so quält.

Un als der Piljer alles angehört,

Do hot die Sach er also ufgeklärt:
[343]

»E' Raugrof war seit korzem in der Eh,

Do dut er ins gelobte Lann schun geh'

Net Gottzulieb, war leicht un ausgeloß,

Sei' jungi Fra die loßt er le' im Schloß.


E' Ritter kummt ins Schloß mol eingekehrt,

Hätt früher schun als Fra sie hemgefehrt;

Nau' geht er frech uf ebbes annerscht aus:

Die Fra is brav, es werd emol nix draus.


Un alles was er sucht un sinnt un findt,

Es batt en nix, is grad wie for de' Wind,

Fart immer ab, do werd er erscht verpicht,

Un denkt sodann: 's werd ebbes angericht!


Mei' Ritter rest so hortig als er kann,

Zum Raugrof anne ins gelobte Lann,

Un prötscht em vor un bringt em endlich bei,

Sei' Fra dehem die wär ihm nimi treu.


Die hatt e' Knapp, der Knapp war treu wie Gold,

Die Gräfin war ihm dessentweh ah hold,

Un weirer war ah annersch nix debei,

Ehr Herz war rei' un ehr Gewisse frei.


Uf emol kummt aus dem gelobte Lann

Ins Schloß enuf e' frummer Piljersmann,

Dut gar so lieb, sucht bei der Fra Gehör:

Kummt gleicherhand der Knapp aus ehrer Dehr.


Mei' Piljersmann net lang noch err sich froht,

Glei uf der Stell stecht er de' Knappe dod;

Die Gräfin hört's, sie ruft um Hilf im Schmerz,

Stoßt glei ah ehr das Messer er in's Herz.


Do gebbt's e' Zucht, e' Werrwarr un Geschrei,

Un 's Schloßgesinn laft ganz versterzt erbei;

M'r faßt en fescht, m'r zieht en glei zur Strof –

Do fallt die Kutt un guck – es is der Grof!«


»Die han ehr Del!« – so kreischt er wild dezu –

»Fort aus meim Ah, do han ich dann mei' Ruh!«

M'r schärrt sie ei' un in e' diefes Loch:

Ke' Parre hot de' Seh debei gesproch!
[344]

»Ke' Gottesseh'! un guck was do geschieht:

Frühmorjens dort die weiße Lilje blüt!

Un roppt der Grof die Blum ah immer aus –

Kummt allemol die sell ah wierer raus!


Was soll er sah? Er wes jo for gewiß,

Daß selli Blum der Unschuld Zeche is!

Geht in sich dann un forscht in aller Welt,

Was war's? die Unschuld hot eraus sich stellt.


Un vun der Stunn an stellt sich ei' der Gram,

Werd tab un stumm un gar die Zung ihm lahm.

E' harti Bus, sie geht verbei, ich glab,

Soball se ruhn im gottgesehnte Grab!« –


Der Piljer saht's un war debei verschwunn,

M'r hot dorin e' Fingerzeg gefunn;

Dann Mann un Fra war makellos un rei' –

Un so e' Par kann nor Erlöser sei'.


Im Schloßhof sucht un grabt m'r glei dann noh,

Un wie gesaht, die Knoche ware do.

Sie ware kam in's Grab enei'geschärrt:

Do war seglei die Lilje ah verdörrt.


Un als der Raugrof wierer hin is kumm,

Do war's em leicht, war nimi tab un stumm.

»Gott sei's gedankt, verbei is nau' die Not!«

So ruft er laut, fallt nierer un is dod.


Wul wunnerlich hört die Geschicht sich an,

's is Wohres viel un ah viel Gures dran;

Saht manjerle, gewiß ah wie ich glab:

Gebb Jederem sei' menschenehrlich Grab! –

Quelle:
Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 342-345.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon